Die Rolle der russischen Schattenflotte im Ukraine-Konflikt und deren Auswirkungen auf die Ostseeanrainer sowie die NATO stehen derzeit im Mittelpunkt eines zunehmenden weltpolitischen Interesses. Immer mehr Berichte deuten darauf hin, dass Russland seine maritime Strategie verstärkt, indem es eine Flotte von älteren Tankern nutzt, um westliche Sanktionen zu umgehen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Öltransport.
Aktuelle Daten zeigen, dass täglich bis zu einem Dutzend Schiffe entlang der Küste Mecklenburg-Vorpommerns in Richtung der russischen Häfen Ust-Luga und Primorsk verkehren. In der Region wird von mehreren hundert Tankern berichtet, die Teil der sogenannten Schattenflotte sind, mit undurchsichtigen Eigentumsverhältnissen. Laut NDR zeichnen sich neue Schätzungen ab, die die Schattenflotte auf bis zu 460 Tanker, während Greenpeace von 192 Schiffen spricht, wobei 171 davon in den letzten zwei Jahren in der deutschen Ostsee operiert haben.
Überblick über die Schattenflotte
Die Schattenflotte wird zunehmend als asymmetrische Waffe betrachtet. Schätzungen legen nahe, dass sogar 10 bis 15 Prozent der weltweiten Tankerkapazitäten zu dieser Flotte gehören. Trotz internationaler Sanktionen, die seit 2022 fast 80 Schiffe betroffen haben, verzeichnet Russland eine erhebliche Steigerung seiner Öl-Ausfuhr. Prognosen für 2024 sprechen von Einnahmen in Höhe von 193 Milliarden US-Dollar, wobei rund ein Drittel des russischen Ölexports über die Ostsee erfolgt.
Die militärische Dimension der Schattenflotte wird ebenfalls immer deutlicher. Es wird festgestellt, dass einige dieser Tanker, wie der Öltanker „Eagle S“, in kabelsaboteure Aktivitäten verwickelt sind. So wird dieser Tanker verdächtigt, am 11. Januar 2025 das Unterwasser-Stromkabel Estlink 2 beschädigt zu haben, was von den finnischen Behörden untersucht wird. Ermittler fanden eine Schleifspur von Dutzenden Kilometern am Meeresboden, die auf eine gezielte Sabotage hindeuten könnte, und entdeckten wartungsreiche Unterlagen an Bord des beschlagnahmten Schiffs, während der Anker fehlt.
Politische und militärische Reaktionen
Der Vorfall mit dem „Eagle S“ hat eine Reihe von politischen Reaktionen ausgelöst. Kaja Kallas, die EU-Chefdiplomatin, bezeichnete die Sabotageversuche als Teil eines umfangreichen Musters von koordinierten Aktionen gegen die digitale und Energieinfrastruktur Europas. Ihre Warnung, dass die Schattenflotte nicht nur die Umwelt bedrohe, sondern auch Russlands Kriegsanstrengungen finanziere, findet Unterstützung bei verschiedenen europäischen Amtskollegen. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock sieht ebenfalls eine dringende Notwendigkeit, die Sicherheitsvorkehrungen kritischer Infrastruktur zu verstärken.
Als Reaktion auf die Bedrohung planen NATO-Staaten, ihre militärische Präsenz in der Ostsee zu erhöhen, um solchen Sabotageakten zu begegnen. Insbesondere wird die Aktivierung des NATO-Artikels 4 in Betracht gezogen, was bedeutet, dass eine strategische Betrachtung der Bedrohungslage erfolgt. Ein bevorstehender Gipfel der Ostseeanrainer in Helsinki soll weitere Maßnahmen zur Sicherheitspolitik erörtern.
Insgesamt zeigt sich, dass die Schattenflotte nicht nur eine maritime Herausforderung darstellt, sondern auch völlige politische und wirtschaftliche Implikationen für die Regionen hat, die auf die Sicherheit ihrer Energieinfrastruktur angewiesen sind. Der anhaltende Konflikt in der Ukraine führt zu einer ständigen Neubewertung der sicherheitspolitischen Strukturen in Europa und lässt die Befürchtung wachsen, dass Russland gezielt versucht, seine Gegner zu destabilisieren und deren Unterstützung für die Ukraine zu untergraben.