
Im Landkreis Gotha brachen am Dienstag, den 11. Januar 2024, heftige Sturmböen aus, die zu einer Vielzahl von Einsätzen der Feuerwehren führten. Die Regionalfeuerwehren meldeten diverse Einsätze über soziale Netzwerke, wobei die Schäden glücklicherweise in einem überschaubaren Rahmen blieben. Die Feuerwehr von Tambach-Dietharz musste am Morgen zu einem umgestürzten Baum auf der Oberhofer Straße ausrücken, der die Fahrbahn teilweise blockierte. Die Einsatzkräfte beseitigten den Baum schnell mit einer Kettensäge und befreiten die Straße.
Ein weiterer Einsatz erfolgte am Nachmittag in Georgenthal, wo erneut ein Baummelder die Feuerwehr alarmierte. Auch die Freiwillige Feuerwehr Nauendorf war betroffen, konnte jedoch aufgrund ausreichender Unterstützung ihren Einsatz vorzeitig beenden. In einem weiteren Vorfall stürzten mehrere Äste zwischen Schnepfenthal und Reinhardsbrunn auf die Straße, was die Freiwillige Feuerwehr Schnepfenthal-Rödichen zur Beseitigung veranlasste. Als die Feuerwehr in der Luise-Gerbing-Straße anrückte, waren zwei Telefonmasten umgefallen, die jedoch keine Gefahr für die Öffentlichkeit darstellten und schnell gesichert werden konnten, so dass die Einsatzkräfte zügig abziehen konnten, wie gotha-aktuell.info berichtete.
Statistik der Einsätze der Feuerwehr Gotha 2023
Im vergangenen Jahr war die Feuerwehr Gotha insgesamt 1159 Mal im Einsatz, was einen Anstieg von 100 Einsätzen im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Hinzu kommen 34 Alarmierungen zu überörtlichen Einsätzen, bei denen die Gothaer Feuerwehr als Stützpunktfeuerwehr fungierte. Mit 166 Bränden, wobei 150 davon als Kleinbrände klassifiziert wurden, war 2023 ein arbeitsreiches Jahr für die Einsatzkräfte. Die Feuerwehr leistete im Jahr 2023 auch technische Hilfe bei 778 Einsätzen, neben zahlreichen Tierrettungen und Türöffnungen, die akute Gefahren bedeuteten.
Obwohl die Anzahl der Einsätze stieg, gab es erfreulicherweise keine Verletzten unter den Feuerwehrangehörigen, und es wurden keine Brandtoten registriert, wie thueringer-allgemeine.de berichtet. Die durch die Einsätze entstandenen finanziellen Schäden wurden auf etwa 1,74 Millionen Euro geschätzt, was einen positiven Rückgang im Vergleich zu den 2,68 Millionen Euro im Vorjahr darstellt. Im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes gab es zudem 42 Stellungnahmen zu Bauanträgen, unterstreicht die engagierte Arbeit der Feuerwehr Gotha.