In der Stadt Kiel sorgt ein neuer E-Scooter für Aufregung: Die von Florian Huber geschaffene Skulptur „Ruhender Fortschritt“, die für 9000 Euro erworben wurde, steht jetzt auf der Andreas-Gayk-Straße. Während viele Bürger in sozialen Netzwerken kritisch über das Kunstwerk herziehen, nimmt KN-Korrespondent Michael Kluth eine andere Haltung ein. Er sieht in der Empörung über die Skulptur eher einen Ausdruck individueller Unsicherheiten als eine berechtigte Kritik an der Kunst. Er betont, dass 9000 Euro für Kunstwerke im öffentlichen Raum relativ günstig sind und die Ausgaben der Stadt dafür nur 0,3 Prozent der Baukosten ausmachen.
Kunst soll zum Nachdenken anregen
Kluth argumentiert, dass das Werk eine Debatte anstoße, ohne klare Antworten zu liefern, und somit zum Nachdenken anregt. Seine Existenz sei unbestritten und auch die Frage der Ästhetik sei subjektiv – nicht jeder müsse die Skulptur mögen. In seiner Funktion als Kunstwerk erfüllt sie laut Kluth alle Anforderungen: Sie spiegelt das Stadtbild wider und fordert die Betrachter auf, sich mit zeitgenössischen Themen auseinanderzusetzen. Der kritische Ton über das Kunstwerk zeige vielmehr die persönliche Sicht des Publikums als die Qualität der Skulptur selbst.
In einem anderen Kontext zeigt die Kunst im öffentlichen Raum ihre vielseitige Bedeutung. Ein Beispiel hierfür ist die Euro-Skulptur von Ottmar Hörl, die 2001 am ehemaligen Sitz der Europäischen Zentralbank errichtet wurde. Diese Skulptur symbolisiert den europäischen Zusammenhalt und wurde 2015 mit moderner LED-Technik ausgestattet. Hörl möchte mit seinen Kunstwerken das Bekannte hervorheben und zur Reflexion anregen, was das Ziel von öffentlicher Kunst im Allgemeinen ist. Dabei weist er darauf hin, dass die individuelle Anordnung der Sterne die Diversität der EU-Staaten verkörpert und somit auch räumliche Fragen zu gestalten ermutigt, so wie auch die skulpturale Provokation in Kiel.
Während die Diskussion um die Kieler Skulptur weitergeht, bleibt klar: Kunst im öffentlichen Raum ist ein Spiegel der Gesellschaft, der unterschiedliche Reaktionen hervorrufen kann. Die Verbindung zwischen den Kunstwerken, wie zum Beispiel der Euro-Skulptur und „Ruhender Fortschritt“, zeigt die wichtige Rolle der Kunst, sowohl zur Sensibilisierung als auch zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen. Deutschlandweit wird die Diskussion über die Investition in Kunst und deren Bedeutung in der Stadtgesellschaft lebhaft geführt.
KN Online berichtete über die Kritik an der E-Scooter-Skulptur und die Bedeutung der Euro-Skulptur.