
Am Sonntag, den 27. Januar 2025, endete das mit Spannung erwartete Bundesliga-Duell zwischen TSG Hoffenheim und Eintracht Frankfurt mit einem dramatischen 2:2-Unentschieden. In der 95. Minute gelang Adam Hlozek der späte Ausgleich für Hoffenheim, nachdem die Gäste aus Frankfurt zuvor in Führung lagen.
Eintracht Frankfurt, der Favorit gemäß den Wettquoten, startete vielversprechend und ging in der 26. Minute durch einen Elfmeter von Hugo Ekitike, der nach einem Foul von Hoffenheims Kevin Akpoguma vergeben wurde, in Führung. Ekitike erhöhte seine Torausbeute mit einem weiteren Treffer in der 71. Minute. Hoffenheim hatte jedoch nicht aufgegeben und kämpfte zurück: Gift Orban traf in der 66. Minute zum 1:2, vorbereitet von Hlozek. Ein zuvor erzieltes Tor von Hlozek in der 60. Minute wurde wegen einer knappen Abseitsentscheidung aberkannt.
Hoffenheim bleibt in der Abstiegszone
Mit diesem Unentschieden bleibt Hoffenheim nur vier Punkte vom Abstiegsplatz entfernt. Trotz eines zuvor errungenen 3:1-Siegs gegen Kiel in der Vorwoche hat das Team erst 35 Tore in 18 Spielen kassiert und ist somit weiter auf der Suche nach Stabilität in der Defensive. Die vergangene Saison hat gezeigt, dass Hoffenheim seit 29 Heimspielen kein Clean Sheet erzielen konnte, was die alarmierenden statistischen Werte untermauert.
Eintracht Frankfurt hingegen bleibt mit dem Unentschieden 11 Punkte hinter Tabellenführer Bayern München, gleichzeitig jedoch weiterhin mit einem komfortablen Abstand von fünf Punkten auf den viertplatzierten VfB Stuttgart. Die Frankfurter Offensive hat sich in dieser Saison als die drittbeste der Liga etabliert, mit beeindruckenden 42 erzielten Toren. In den letzten zehn Bundesliga-Partien erzielten sie in sieben Fällen über 2,5 Tore.
Ausblick auf kommende Spiele
Für Hoffenheim wird der Druck, in den kommenden Spielen Punkte zu sammeln, weiter steigen, um der Abstiegszone zu entkommen. Das Team ist immer noch auf der Jagd nach einem Platz unter den besten 24 in der Europa League. Bei einer Nichtqualifikation stehen die Chancen auf ein weiteres Jahr in der zweiten Liga hoch. Coach und Spieler müssen die jüngsten Leistungen analysieren, um die Defensivschwächen abzustellen.
Für Eintracht Frankfurt steht nun das nächste Spiel in der Europa League an, wo der Erfolg gegen Ferencvaros fast sicherstellt, dass sie im Achtelfinale weitermachen. Während die Stimmung bei Frankfurt nach den letzten Ergebnissen positiv ist, muss das Team darauf achten, den Druck aufrechtzuerhalten und ihre Form zu bewahren.
Wie sich die beiden Teams in den kommenden Wochen schlagen werden, bleibt abzuwarten, aber die Schatten der Abstiegsgefahr hängen über Hoffenheim, während Frankfurt auf dem Weg bleibt, seinen Platz in der oberen Tabellenhälfte zu verteidigen. Barrons und Kicker haben beide die sich entwickelnden Geschichten rund um diese beiden Vereine spannend festgehalten und liefern wertvolle Einblicke in die laufende Saison.