DargenDeutschlandGreifswaldHalleMüssenStralsund

Modernisierung in Greifswald: 128 neue Wohnungen im Schwesternwohnheim!

In Greifswald steht die umfassende Modernisierung des ehemaligen Schwesternwohnheims in der Makarenkostraße kurz vor dem Abschluss. Die TAG Wohnen & Service GmbH investierte rund 17 Millionen Euro in die Sanierung von 128 Wohnungen. Die Kaltmieten beginnen ab 9,40 Euro und reichen bis über 11 Euro. Ostsee-Zeitung berichtet, dass bereits über 200 Mietinteressenten registriert sind und ein Schautag der fertiggestellten Wohnungen für Ende April geplant ist.

Die umfassenden Sanierungsarbeiten nehmen sich nicht nur der Instandhaltung der Wohnräume an, sondern konzentrieren sich auch auf eine energetische Aufwertung. Zu den Maßnahmen gehören die installation barrierefreier Bäder sowie verschiedene energetische Verbesserungen, die im deutschen Mietrecht unter dem § 555b BGB vorgesehen sind. Diese Regelung ermöglicht Modernisierungen zur Verbesserung der Wohnverhältnisse sowie zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Mieter müssen solche Maßnahmen dulden, es sei denn, sie können einen Härtefall nachweisen, wie beispielsweise gesundheitliche oder wirtschaftliche Gründe, die eine Beeinträchtigung durch Baumaßnahmen unzumutbar machen.

Modernisierung und ihre Auswirkungen auf Mieter

In Deutschland gibt es insgesamt etwa 19 Millionen Wohngebäude mit rund 40 Millionen Wohnungen, von denen viele einem hohen Modernisierungsbedarf unterliegen. Allein 11,72 Millionen dieser Gebäude wurden zwischen 1919 und 1978 gebaut und entsprechen oft nicht dem aktuellen Stand der Gebäudetechnik, wie deutschesmietrecht.de erläutert.

Modernisierung gilt als bauliche Veränderung, die den Gebrauchswert der Mietsache erhöht oder zur Einsparung von Endenergie führt. Mieterhöhung kann bei energetischen Modernisierungen zulässig sein, was bedeutet, dass Eigentümer bis zu 11% der Kosten auf die Kaltmiete umlegen können. Müssen Mieter mit einer Erhöhung rechnen, haben sie jedoch auch Rechte – wie das Sonderkündigungsrecht gemäß § 561 BGB, sollte die Mieterhöhung unzumutbar erscheinen.

Unternehmen und Vermieter stehen oft vor der Herausforderung, Modernisierungsmaßnahmen zu finanzieren. Daher ist eine gute Kommunikation sowohl über Vorteile als auch Nachteile von Modernisierungen essentiell. Der Idealfall sieht eine Modernisierungsvereinbarung vor, die detaillierte Informationen über Durchführung, Gewährleistungsrechte und künftige Mietbedingungen festhält.

Einblick in das Leben in Greifswald

Parallel zu den spannenden Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt in Greifswald gibt es am Osterwochenende eine Reihe von Aktivitäten in der Stadt, darunter Märkte, Partys und Osterfeuer. Der Greifswalder Oster- und Blumenmarkt bietet rund 70 Aussteller, die Kunsthandwerk, Keramik, Schmuck und Ostereier präsentieren. Zusätzlich veranstaltet der Greifswalder Tierpark eine Tierschau, Fütterungsrunden, eine Wildtierausstellung und zahlreiche weitere Attraktionen, die insbesondere Familien ansprechen, was die Lebensqualität in der Region unterstreicht.

Doch nicht alle Nachrichten aus der Region sind erfreulich. Der Haupttäter im Mordfall Maria K. auf Usedom, Nikolas K., hat bereits fast zwei Drittel seiner zehnjährigen Jugendhaftstrafe in der Forensik Stralsund verbracht. Laut Prof. Stefan Orlob, dem Chef-Forensiker, besteht bei guter Prognose die Möglichkeit einer Bewährungsentlassung – eine Entscheidung, die jedoch sehr sorgfältig abgewogen werden muss, um sicherzustellen, dass sie nicht zu früh erfolgt.

Die Vielfalt an Themen und Herausforderungen, mit denen Greifswald konfrontiert ist, spiegelt die Dynamik des Lebens in dieser lebendigen Stadt wider. Die Modernisierungen im Wohnungsbau, die kulturellen Veranstaltungen und die gesellschaftlichen Herausforderungen sind Ausdruck eines stetigen Wandels und einer lebendigen Gemeinschaft.

Schließlich bereichert das DDR-Museum Dargen mit seinen 2500 Quadratmetern die kulturelle Landschaft der Stadt. Ursprünglich als Zweiradmuseum im Jahr 1997 gegründet, hat es sich zu einer umfangreichen Sammlung ostdeutscher Alltagskultur entwickelt und zeigt, wie der Alltag, die Technik und die Lebensgefühle in der DDR waren. Trotz Platzmangel wurde kürzlich eine neue Halle erworben, um die Ausstellung weiter wachsen zu lassen.

Öffentliche Umfrage

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Makarenkostraße 2, 17489 Greifswald, Deutschland
Beste Referenz
ostsee-zeitung.de
Weitere Infos
deutschesmietrecht.de
Analysierte Quellen
15 Meldungen
Soziale Medien
60 Kommentare
Forenbeiträge
35 Diskussionen