
Am 26. Februar 2025 stehen in Ludwigsfelde mobile Geschwindigkeitsmesser im Einsatz. Die Polizei in Brandenburg hat den Straßenverkehr eng im Blick, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Derzeit gibt es einen festgelegten Blitzerstandort in der Stadt, der auf der Walther-Rathenau-Straße in einer 30 km/h-Zone positioniert ist. Dieser Blitzer wurde am selben Tag um 07:01 Uhr gemeldet. Temporäre Geschwindigkeitsmessungen sind in den kommenden Stunden im gesamten Stadtgebiet zu erwarten, was Autofahrer dazu anregt, ihre Geschwindigkeit aufmerksam im Auge zu behalten. News.de berichtet, dass …
Die gesetzlichen Bestimmungen zum Toleranzabzug bei Geschwindigkeitsmessungen sind klar geregelt. Liegt die gemessene Geschwindigkeit unter 100 km/h, so gilt ein Abzug von 3 km/h. Bei Geschwindigkeiten ab 100 km/h werden 3 Prozent des Messergebnisses abgezogen. Diese Toleranzen sind wichtig, um Ungenauigkeiten, die durch Messfehler oder Überlastungen bei den Bußgeldstellen entstehen können, zu kompensieren. Beispielsweise kann die echte Geschwindigkeit eines Fahrzeugs bei einer zulässigen Geschwindigkeit von 30 km/h und einer Messung von 52 km/h aufgrund des Toleranzabzugs auf 49 km/h reduziert werden, was zu einem Bußgeld von 70 Euro führt, ohne dass Punkte in Flensburg vergeben werden. Bussgeldportal.de erklärt, dass …
Toleranzabzüge und ihre Anwendung
Die Anwendung des Toleranzabzugs richtet sich nicht nach der Ortslage, sondern allein nach der Geschwindigkeit. Während innerorts die erwähnten Abzüge standardmäßig gelten, können außerorts höhere Strafen in Betracht gezogen werden. Bei einem Beispiel von 130 km/h erlaubten, könnte eine erfasste Geschwindigkeit von 180 km/h nach Abzug auf 175 km/h sinken, was zu einem Bußgeld von 320 Euro, zwei Punkten in Flensburg und einem Monat Fahrverbot führen würde. Diese Regelungen sind Teil des Bußgeldkatalogs 2025 und zeigen, wie wichtig die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen ist. Regeln für den Toleranzabzug sind hier umfassend dokumentiert.
Die Toleranzabzüge können auch unterschiedlich ausfallen, je nachdem, welches Messverfahren zur Verkehrsüberwachung eingesetzt wird. Beispielsweise gelten bei Videonachfahrsystemen höhere Toleranzwerte von 5 km/h bzw. 5 %. Gerichte haben in der Vergangenheit in Einzelfällen entschieden, dass bei nachweislichen Messfehlern auch höhere Toleranzabzüge angewendet werden können.
Insgesamt ist die genaue Einhaltung der Geschwindigkeitsvorschriften von großer Bedeutung. Autofahrer sind gut beraten, sich an die zulässigen Geschwindigkeiten zu halten, um nicht nur Bußgelder, sondern auch mögliche Punkte in Flensburg und Fahrverbote zu vermeiden. Mit modernster Technik wird für Sicherheit auf den Straßen gesorgt, und die empfohlenen Toleranzabzüge sorgen dafür, dass Messfehler nicht ungeahndet bleiben.