
Der 1. FC Neubrandenburg 04 II hat am 10. Februar 2025 sein erstes Testspiel in Vorbereitung auf die Rückrunde der Saison 2024/2025 bestritten. Die Rückrunde beginnt am 7. März. Gespielt wurde auf dem Kunstrasen im Stargarder Bruch, wo sich knapp 50 Zuschauer eingefunden hatten, um das Geschehen zu verfolgen. Die Mannschaft konnte mit einem klaren 4:0-Sieg gegen den SV Jahn Neuenkirchen überzeugen.
Die Tore für die Neubrandenburger erzielten Marces Roloff, der gleich zwei Mal netzte (18. und 73. Minute), Dominik Meyer (48. Minute) und Luca Seifert (82. Minute). Trainer Maik Stübs zeigte sich nach dem Spiel zufrieden, besonders über die Tatsache, dass seine Mannschaft ohne Gegentor blieb. Obwohl Neuenkirchen unterlag, lobte Trainer Ronny ihre Leistung, wenngleich das Fehlen von zwei Schlüsselspielern, Kaliebe und Titze, einen handfesten Rückschlag für sein Team bedeutete.
Spielverlauf und Leistungsanalysen
In der zweiten Halbzeit hatten die Neubrandenburger einige Chancen, die sie jedoch ungenutzt ließen, insbesondere in der 61. und 82. Minute. Neuenkirchen blieb auch nicht ohne Möglichkeiten, jedoch fehlte es an Schussglück, wie zwei vergebene Versuche von Matthias Kroll (78. Minute) und Dimo Gau (87. Minute) zeigten.
Die Aufstellung des 1. FC Neubrandenburg 04 II umfasste Wünsche, Natzius, Stübke, Jaffari, Meyer, Miltzow, Roloff, Rieger, Edrees, Behm und Andrews, während Neuenkirchen mit Wagenknecht, Schaaf, Spitzer, Heß, Mau, Gau, Gohla, Kruck, Kroll, Voigt und Mattern antrat.
Wichtige Informationen zur Spielbetriebsorganisation
Für die genaue Überprüfung der Spielergebnisse empfiehlt es sich, das Spiel im DFBnet zu prüfen. Dort können Torschützen selbstständig korrigiert werden, solange dies innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens erfolgt. Andernfalls muss der Staffelleiter über die Webseite FUSSBALL.de kontaktiert werden, um eventuelle Fehler eintragen zu lassen. Dieses System zielt darauf ab, die Richtigkeit der hohen Datenverfügbarkeit im Amateurfußball sicherzustellen, wie sie auch von der DFB-Website unterstützt wird.
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung des Amateurfußballs. Dazu zählen unter anderem die Organisation des Spielbetriebs, Bildungsangebote und die Unterstützung bei der Vereinsentwicklung. Die jährliche Förderung der Landesverbände von bis zu 13 Millionen Euro ist an gemeinnützige Projekte und Vorhaben gebunden und umfasst Initiativen zur Ausbildung von Trainer*innen sowie zur Talentförderung.
Die Implementierung von digitalen Dienstleistungsangeboten, wie FUSSBALL.DE und DFBnet, ist ein weiterer Schritt zur Vereinfachung und Modernisierung des Amateurfußballs in Deutschland. Diese Plattformen bieten Vereinen unter anderem die Möglichkeit zur Online-Erledigung von Passanträgen und anderen administrativen Aufgaben.
In Zeiten sich wandelnder Anforderungen ist die Förderung von Frauen- und Mädchenfußball sowie die Ausbildung in den Bereichen Coaching und Schiedsrichterwesen ein zentrales Anliegen des DFB, um die Vielfalt und Inklusion im Fußball voranzutreiben. Insgesamt zeigt sich, dass der Amateurfußball in Deutschland nicht nur im Bereich des Spielbetriebs, sondern auch in seiner Struktur und Entwicklung stark von diesen Maßnahmen profitiert.
Nordkurier berichtet, dass der 1. FC Neubrandenburg 04 II mit seinem überzeugenden Sieg die bevorstehende Rückrunde positiv einleitet. Weitere Informationen zu den Regelungen im Spielbetrieb bietet FUSSBALL.de, während der DFB auf seiner Seite umfassende Informationen zur Förderung und Struktur des Amateurfußballs bereitstellt.