LeipzigMerseburg

Bachs Weihnachtswunder: Ein Film über Familienstreit und Musikgenie!

Der historische Familienfilm „Bach – Ein Weihnachtswunder“, der die bewegende Entstehung des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach in Leipzig im Jahr 1734 erzählt, hat mit starker Besetzung und großem Aufwand auf sich aufmerksam gemacht. Unter der Regie von Florian Baxmeyer bringt das Werk, das am 18. Dezember um 20:15 Uhr im Ersten ausgestrahlt wird, das Gefühl von Weihnachten direkt in die Wohnzimmer. Besondere Beachtung erfahren nicht nur der Leipziger Kantor selbst, verkörpert von Devid Striesow, sondern auch seine Ehefrau Anna Magdalena (vermittelt von Verena Altenberger) sowie der talentierte Sohn Emanuel, gespielt von Striesows eigenem Sohn Ludwig Simon.

Der Konflikt um das Weihnachtsoratorium

Im Zentrum der Geschichte steht Johann Sebastian Bach, ein musikalisches Genie, dessen Lebensweg von Verlusten und beruflichen Auseinandersetzungen geprägt ist. Nach dem Streit mit dem Stadtverwaltung, der um die Rolle der Musik in der Kirche dreht, kämpft Bach darum, seine eigene Vision für das Weihnachtsoratorium zu verwirklichen. Sein Anspruch, die Geburt Jesu in der Musik zu thematisieren, trifft auf Widerstand und Skepsis. Hierbei wird die menschliche Seite des Komponisten greifbar, was Drehbuchautor Christian Schnalke eindrucksvoll in Szene setzt und eine dramatische Versöhnungsgeschichte entfaltet, die sowohl für Bach als auch für sein Umfeld von Bedeutung ist.

Wie die Leipziger Volkszeitung berichtete, werden die Kulissen des Films in historischen Städten wie Merseburg und Weimar, jedoch nicht in Leipzig selbst, gedreht, da das Stadtbild heute anders aussieht. Die außergewöhnliche Unterstützung von 750.000 Euro durch die Mitteldeutsche Medienförderung unterstreicht die Bedeutung dieses Projektes für die deutsche Film- und Musikszene. Die Musikkomposition, die die Inszenierung leitet, wird sowohl von Bach als auch von Martina Eisenreich ergänzt und verspricht eine beeindruckende auditive Erfahrung.

Der Film, der ab dem 13. Dezember in der ARD Mediathek verfügbar ist, verspricht eine spannende Mischung aus Geschichte, Musik und familiären Emotionen, die Zuschauer in die Zeit von Bach zurückführt und thematisiert, aus welchen Umständen heraus große Kunst entsteht. Die intensive Darstellung von Bachs familiärem und künstlerischem Leben verspricht, die Zuschauer nachhaltig zu berühren.

Öffentliche Umfrage

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Sonstiges
In welcher Region?
Leipzig, Merseburg, Weimar, Röhrenbach
Genauer Ort bekannt?
Leipzig, Deutschland
Beste Referenz
lvz.de
Weitere Infos
daserste.de
Analysierte Quellen
3 Meldungen
Soziale Medien
35 Kommentare
Forenbeiträge
92 Diskussionen