
Im Februar 2025 fand der zweite Tischtennis-Girls-Day beim BTV Aachen statt, bei dem knapp 20 Mädchen regelmäßig im Verein trainieren. Ziel dieser Veranstaltung war es, neue Talente für den Tischtennissport zu begeistern und insbesondere jüngere Spielerinnen in den Fokus zu rücken. Die Halle an der Gerlachstraße war gut gefüllt, und insgesamt nahmen 40 Mädchen, davon 14 bekannte Gesichter und 26 Neulinge im Alter von sechs bis zwölf Jahren, an den Aktivitäten teil. Laut tischtennis.de wurde die Veranstaltung durch Werbung in sechs Grundschulen und Einladungen an vereinseigene Mädchen unterstützt.
Die Aktivitäten umfassten einen vielseitigen Bewegungsparcours, der die ersten Ball- und Schlägerkontakte ermöglichte. Zudem gab es sechs abwechslungsreiche Stationen, die sowohl am Tisch als auch mit Team- und Geschicklichkeitsspielen gestaltet waren. Besonders beliebt waren die Stationen mit Schläger und Luftballon sowie Trainingseinheiten mit dem Balleimer und Ballroboter. In Spielen wie „Ballrutsche“, „Burg erobern“ und „Eisverkäuferin“ wurde der Teamgeist gefördert. Für die Teilnehmerinnen standen auch Alternativen ohne Tisch, wie Parcours und Tischtennis-Tennis, zur Verfügung.
Abschluss und Feedback
Der Tag endete mit der Verleihung von Urkunden und kleinen Goodies vom Deutschen Tischtennis-Bund (DTTB) für alle Teilnehmerinnen. Das Feedback war durchweg positiv: Viele Mädchen äußerten sich begeistert über die Veranstaltung, und einige kamen zur nächsten Trainingseinheit zurück. Die Mädchen- und Damenwartin des BTV Aachen, Gina Ripploh, betonte, wie wichtig gezielte Events sind, um Mädchen Sicherheit im Tischtennis zu geben. Ein Trainerteam unter der Leitung von Andrea Weßels stand den Mädchen für Fragen zur Verfügung.
Das generelle Ziel dieser Events besteht darin, Tischtennis für Mädchen genauso selbstverständlich zu machen wie für Jungen. Die positiven Erfahrungen in Aachen sind Teil einer bundesweiten Initiative. In Dresden beispielsweise begann der erste Tischtennis-Girls-Day im Jahr 2017 und richtete sich an Mädchen im Alter von sechs bis 15 Jahren. Diese Veranstaltungsreihe zielt darauf ab, das Ungleichgewicht zwischen Jungen und Mädchen in Tischtennisvereinen zu adressieren. Bisher haben über 250 Teilnehmerinnen an diesen Trainingstagen teilgenommen, bei denen auch sozialer Austausch gefördert wird. Die Mädchen erhalten Training-T-Shirts und können das deutsche Tischtennisabzeichen ablegen.
Ausblick auf zukünftige Events
Für die kommenden Monate sind weitere Girls Days geplant, um die Damenabteilung weiter auszubauen und eine starke sportliche Zukunft für den weiblichen Nachwuchs zu sichern. Neben den vereinsinternen Veranstaltungen bietet das Deutsche Tischtennis-Programm auch Fortbildungsseminare und Camps speziell für Mädchen an. Veranstaltungen wie das Mädchencamp für 11- bis 14-Jährige oder die Trainerinnen-Ausbildung für jüngere Frauen sind nur einige Beispiele der Vielzahl von Initiativen, die von der Deutschen Tischtennis-Jugend gefördert werden.
Diese umfassenden Programme zeigen, dass die Förderung von Mädchen im Tischtennissport nicht nur in Aachen, sondern landesweit vorangetrieben wird, um Gleichstellung und Begeisterung für den Sport zu fördern. Für einen breiteren Kontext können Interessierte die Informationen über die Programme auf girlsday-tt.ttcdresdenplauen.de und die verschiedenen Initiativen der Deutschen Tischtennis-Jugend auf tischtennis.de nachlesen.