
Die 16. Eislaufsaison in der Neubrandenburger Eislaufhalle ist mit einem beeindruckenden Besucherrekord zu Ende gegangen. 21.358 Gäste erlebten von der Eröffnung am 26. November 2024 bis zum 6. Januar 2025 eins der beliebtesten Freizeitangebote der Region. Diese Zahl übertrifft den bisherigen Rekord von 20.784 Besuchern in der Saison 2019/2020 deutlich, was für die Stadtwerke ein Grund zur Freude ist. Durchschnittlich besuchten rund 500 Menschen täglich die Halle, was die hohe Beliebtheit des Eislaufens unterstreicht.
Die Veranstalter mussten jedoch auch einige Herausforderungen meistern. So musste die Eislaufhalle am Neujahrstag aufgrund eines Sturms sicherheitshalber geschlossen werden, und auch am 5. Januar fiel die Veranstaltung wegen einer Unwetterwarnung aus. Trotz dieser Einschränkungen erlebte die Halle einen Rekordtag am 27. Dezember mit 847 Besuchern, gefolgt von einem weiteren starken Tag am 7. Dezember, an dem 806 Eisläufer gezählt wurden.
Zusätzliche Angebote und Engagement der Gemeinschaft
In der vergangenen Saison, die durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die Energiekrise stark geprägt war, wurden zusätzliche Angebote wie die neu.sw EisSchule und Eisstockschießen eingeführt, die allesamt ausgebucht waren. Dies zeigt, dass die Neubrandenburger auch alternative Aktivitäten rund um das Eislaufen schätzen. Das Eislaufen für Senioren konnte ebenfalls überzeugen, mit 30 bis 40 Teilnehmern pro Termin. Über 160 Kinder wurden in der neu.sw EisSchule unterrichtet, unterstützt durch den Eishockeyverein Neubrandenburg Blizzards.
Die gastronomische Versorgung übernahm das Hafen-Restaurant LIVE-WERK aus Neustrelitz, das die Besucher im Bistro mit Snacks und Getränken versorgte. Die diesjährige Saison wurde auch durch lokale Sponsoren wie den NDR und Nordkurier sowie die Wohnungsgesellschaft NEUWOGES und die Sparkasse Neubrandenburg-Demmin unterstützt, was zeigt, wie stark die Gemeinschaft hinter diesem gelungenen Freizeitangebot steht.
Abbau und Ausblick auf die nächste Saison
Der Abbau der Eislaufhalle hat bereits begonnen und soll bis zum 26. Januar 2025 abgeschlossen sein. Für den Eisaufbau wurden rund 85.000 Liter Wasser benötigt, was die logistischen Herausforderungen dieser großflächigen Veranstaltung verdeutlicht. Aktuell gibt es noch keine Termine für die nächste Eislaufsaison, aber die Stadtwerke zeigen sich insgesamt zufrieden mit dem Saisonverlauf der Jahre 2024/2025 und hoffen, auch in Zukunft viele Besucher anzulocken.
Die Eislaufhalle hat sich in den letzten Jahren als fester Bestandteil des Freizeitangebots in Neubrandenburg etabliert und wird auch weiterhin eine wichtige Rolle in der regionalen Freizeitgestaltung spielen. Nordkurier berichtet von den positiven Entwicklungen, während die NeuSW Informationen über die erfolgreiche Durchführung der Eislaufsaison und die zahlreichen Aktivitäten berichtet. Es bleibt abzuwarten, welche Neuigkeiten die nächste Saison bereithalten wird.