Mitten in Deutschland drohen Funklöcher weiter zu bestehen! Das bundesweite Mobilfunkförderprogramm endet zum Jahresende, und die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) zieht eine ernüchternde Bilanz: Von den 267 genehmigten Projekten sind nur zwei Masten bisher in Betrieb genommen worden, wie die MIG mitteilte. In der kommenden Woche wird die MIG in Naumburg neue Förderbescheide an die Firmen Deutsche Funkturm und Vantage Towers übergeben, unter anderem für Standorte in Baden-Württemberg und Niedersachsen. Der Mast in Wernigerode wird als klimafreundlich und autark betrieben, was als zukunftsweisend gilt, wie zvw.de berichtet.
Langsame Fortschritte bei der Mobilfunkversorgung
Der Ausbau schreitet nur langsam voran: Aktuell gibt es vier Masten in Betrieb, und für 30 weitere Standorte liegen Baugenehmigungen vor. Die MIG, die 2019 gegründet wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, über 4000 „weiße Flecken“ – Gegenden ohne Mobilfunkversorgung – zu schließen. Dabei stehen dem Programm insgesamt etwa 537 Millionen Euro zur Verfügung, wovon bereits etwa 301 Millionen Euro für die genehmigten Projekte gebunden sind. Die ursprüngliche Summe von 1,1 Milliarden Euro war nicht notwendig, da der privater Ausbau schneller als erwartet voranschritt, wie dfmg.de berichtet.
Die DFMG plant, in Lambach im Landkreis Cham den ersten geförderten Mobilfunkmast zu errichten, was als bedeutender Schritt zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung in der Region gilt. Die MIG verfolgt ein schrittweises Vorgehen, bei dem betrachtet wird, ob Mobilfunknetzbetreiber bereit sind, eigenständig auszubauen. Wenn dies nicht der Fall ist, folgen Förderaufrufe für die Installation neuer Masten. Neben den geplanten 4000 Masten sollen bis 2026 neue Versorgungsauflagen für Frequenzen Anreize schaffen, um die flächendeckende 5G-Versorgung bis 2030 zu erreichen.