
Am 6. Dezember 2024 wurden die letzten drei Kühltürme des stillgelegten Kraftwerks Boxberg mit einem gewaltigen Knall gesprengt. Die markanten Bauwerke, die bis zu 113 Meter hoch und 80 Meter breit waren, fielen exakt wie geplant und haben nun Platz geschaffen für eine zukunftsorientierte Energienutzung. Staatssekretärin Barbara Meyer und der LEAG-Vorstandsvorsitzende Adi Roesch waren bei der Sprengung vor Ort und betonten die Bedeutung dieses Schrittes im Rahmen des Wandels von traditionellen Kohlekraftwerken hin zu modernen, nachhaltigen Energielösungen. Die Sprengung wurde akribisch vorbereitet, um die mehr als 35.000 Tonnen Stahlbeton anschließend fachgerecht zu verwerten, wie tag24.de berichtete.
Durch diese Maßnahme wird die LEAG nun Platz schaffen für großtechnische Speicherlösungen zur Nutzung erneuerbarer Energien, unterstützt durch Mittel des Just Transition Fund der EU. In Kürze wird die BigBattery Oberlausitz mit einer Netzanschlussleistung von 100 MW und einer Speicherkapazität von 137 MWh errichtet. Zudem soll bereits 2025 eine neue 380-kV-Schaltanlage Bau beginnen, die erneuerbare Stromerzeugung mit dem Übertragungsnetz verbindet. Meyer erklärte, dass das investierte Geld ein Zeichen für eine neue Energiezukunft darstellt und das Ende einer Ära, die von Braunkohlenverstromung geprägt war. Diese Entwicklung wird auch weiterhin als eine Investition in die Zukunft der Lausitz gesehen, berichtete leag.de.