
Am 16. Januar 2025 ist die Verkehrslage in der Prignitz von verschiedenen Störungen und Bauarbeiten geprägt. Der Überblick über Staus, Baustellen und aktuelle Verkehrsverzögerungen ist entscheidend für die Mobilität in dieser Region. Laut maz-online.de werden die Daten zur Verkehrssituation regelmäßig aktualisiert. Diese Informationen stammen unter anderem aus Städten wie Wittenberge, Perleberg und Pritzwalk sowie von verschiedenen Autobahnen und Bundesstraßen.
Die Überwachung der Verkehrssituation erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Dienst „TomTom“, der GPS-Daten von Millionen Endgeräten, darunter 80 Millionen Mobilfunkgeräte, und behördlichen Straßensensoren nutzt. Die Daten werden alle fünf Minuten aktualisiert, was eine präzise Einschätzung der Verkehrsbedingungen ermöglicht. Weitere Anbieter wie Google Maps, Apple Karten und Garmin ergänzen die Informationen.
Wichtige Verkehrsadern
Besondere Aufmerksamkeit gilt derzeit mehreren wichtigen Straßen. Auf den Autobahnen sind besonders die Abschnitte A24 zwischen Linumer Bruch und Putlitz sowie die A19 von Wittstock bis zur Landesgrenze Mecklenburg-Vorpommern betroffen. Außerdem wird der Abschnitt A14 von Grabow bis Karstädt als kritisch eingestuft.
Im Bereich der Bundesstraßen müssen Verkehrsteilnehmer auf folgende Abschnitte achten:
- B5: Abschnitt Groß Warnow bis Einmündung Dreetz
- B102: Abschnitt Neustadt (Dosse) bis Hohenofen
- B103: Abschnitt Meyenburg bis Kyritz
- B107: Abschnitt Havelberg bis Pritzwalk
- B122: Abschnitt Alt Ruppin bis Prebelow
- B167: Abschnitt Bückwitz bis Herzberg (Mark)
- B189: Abschnitt Wittenberge bis Wittstock
- B195: Abschnitt Gaarz bis Wittenberge
Aktuell vermeldet verkehrslage.de keine speziellen Meldungen zu Gefahrentypen, jedoch wird auf Baustellen und mögliche Rutschgefahr hingewiesen. Winterliche Straßenverhältnisse können die Glätte erhöhen, was zusätzliche Vorsicht erfordert.
Verkehrssicherheit und Störungsvermeidung
Die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer hat oberste Priorität. Ein regelmäßiger Austausch über stationäre und mobile Blitzer ist wichtig, um Geschwindigkeitsübertretungen und damit verbundene Unfälle zu vermeiden. Mobile Blitzer sind oft effizienter, da sie weniger vorhersehbar sind als feste Anlagen. Bei schlechten Sichtverhältnissen, die häufig eher zu Autounfällen führen, ist eine besondere Vorsicht geboten.
Die Autobahn-Verkehrszentralen arbeiten kontinuierlich an der Sammlung und Aufbereitung von Informationen zu Störungen und Reisezeiten. Über ein interaktives Dashboard, das auf autobahn.de verfügbar ist, können Interessierte bundesweite und regionale Verkehrssituationen abrufen. Dies ermöglicht eine schnelle Reaktion auf unvorhersehbare Störungen und verbessert die Verkehrssicherheit insgesamt.