
In Spanien sind zahlreiche Dörfer, einst voller Leben, zu Geisterdörfern geworden. Diese Orte wurden seit den 1950er Jahren weitgehend aufgegeben, nachdem viele Menschen in die Städte abwanderten, um dort ein besseres Leben zu finden. Die Ursachen für diese Entvölkerung sind vielfältig: Maschinen machten viele Arbeitsplätze überflüssig und die Schließung von Minen und Fabriken führte dazu, dass einst blühende Gemeinschaften in Vergessenheit gerieten. Faustino Calderón, ein Dokumentarist dieser verlassenen Orte, erklärt, dass die Menschen in den Städten eine bessere Lebensqualität erhofften und daher ihre ländlichen Heimatorte verließen. Die Folgen sind Ruinen, die von der Natur zurückerobert werden, und eine Landschaft, die von Nostalgie geprägt ist, wie sueddeutsche.de berichtet.
Geschichten der Verlassenen
Unter den bemerkenswerteren Geisterdörfern ist Peñalcázar, das hoch in den Bergen der Provinz Soria thront. Einst zentral für Viehzucht und Landwirtschaft, sind heute nur noch Ruinen und Erinnerungen an eine blühende Gemeinschaft übrig. Auch das Dorf Aldealcardo, das 1975 verlassen wurde, erzählt von einer vergangenen Epoche, in der der Pfarrer noch auf einem Esel die Messe hielt. Vergessen sind die Zeiten, in denen die Dorfbewohner mit Wasser aus fernen Brunnen versorgt wurden. Die 74-jährige Angelines Martínez, die San Vicente de Munilla verließ, beschreibt die harten Lebensbedingungen jener Zeit, erzählt aber auch von der Rückkehr der Natur in diese Ruinenlandschaften, wie traunsteiner-tagblatt.de berichtet.
Doch nicht alle Dörfer sind gänzlich leer. Einige, wie San Vicente de Munilla, erleben eine Art Renaissance, denn neue Bewohner, darunter ein spanisch-deutsches Paar, haben sich entschlossen, in diese Ruhe aus der Vergangenheit zu ziehen. Sie finden hier den perfekten Ort zum Leben, weit weg vom Stress der Städte. Diese verlassenen Siedlungen, in denen früher Leben, Liebe und Arbeit herrschten, sind nun Touristenmagneten geworden, bieten Abenteuerlustigen die Gelegenheit, die verwitterten Mauern zu erkunden und die Geschichten der einstigen Bewohner nachzuvollziehen.