In einem spektakulären Fall von Raubkunst hat eine Gruppe von Tätern am 22. November 2022 im Kelten Römer Museum in Manching bei Ingolstadt einen bemerkenswerten keltischen Goldschatz gestohlen. Insgesamt 483 Goldmünzen wurden entwendet, die aus einer Grabung im Jahr 1999 stammten und als „größter keltischer Goldfund des 20. Jahrhunderts“ gelten. Der Gesamtwert der Beute wird auf über 1,5 Millionen Euro geschätzt. Mithilfe einer Sabotage des Telefonnetzes, die es den Einbrechern ermöglichte, die Alarmanlage des Museums lahmzulegen, konnte der Überfall innerhalb kurzer Zeit durchgeführt werden. Museumsleiter Tobias Esch betonte die kulturelle Bedeutung des Schatzes und äußerte die Hoffnung, dass die durch die Festnahmen von vier Verdächtigen gewonnenen Informationen dem Verbleib der restlichen Münzen auf die Spur kommen könnten, wie inFranken.de berichtete.
Ermittlungen und Anklage
Monate nach dem Raub haben die Ermittler des Bayerischen Landeskriminalamts (LKA) vier Verdächtige im Alter von 43 bis 52 Jahren identifiziert. Diese arbeiteten in normalen Berufen, darunter als Weinhändler und Bauarbeiter, bevor sie wegen schweren Bandendiebstahls angeklagt wurden. Unter den Beweismitteln befinden sich auch Goldklumpen, die aus dem eingeschmolzenen Keltenschatz stammen. Alle vier Männer wurden in verschiedene Justizvollzugsanstalten überstellt und schweigen zu den Vorwürfen. Die Anklage ist noch nicht offiziell zugelassen, aber ein Prozess wird im Frühjahr 2024 erwartet, so merkur.de.
Die State Revoke Forderung nach eines Deals mit den Angeklagten, ähnlich wie es im berühmten Dresdner Grünen Gewölbe der Fall war, könnte dazu führen, dass der verbleibende Teil des Schattens wieder aufgefunden wird. Vorangegangene Einbrüche in anderen Museen und die hohe Professionalisierung der Täter haben die Ermittlungen erschwert, so dass umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen nun im Manchinger Museum diskutiert werden. Die jüngsten Festnahmen zeigen jedoch, dass die Behörden entschlossen sind, die gestohlenen Kulturwerte zurückzuholen.