
Der Naturpark Schlaubetal im südwestlichen Brandenburg ist ein gefragtes Ziel für Wanderer und Radfahrer, die die Ruhe und die beeindruckende Natur der Region schätzen. Hier fließt die Schlaube durch eine malerische Landschaft, die von Wäldern, Schluchten, Seen und Teichen geprägt ist. Der etwa 25 Kilometer lange Schlaubetal-Wanderweg, der vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg ausgezeichnet wurde, bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Erkundung der Naturschönheiten.
Über zwei Drittel des Naturparks sind bewaldet, wobei insbesondere Buchen, Eichen und Kiefern dominieren. Bemerkenswert sind besondere Kiefern mit ungewöhnlichen Wuchsformen, die das Landschaftsbild prägen. Die Fauna ist ebenso vielfältig: Über 1000 Pflanzenarten und circa 140 Vogelarten wurden im Schlaubetal dokumentiert. Besonders eindrucksvoll sind die seltenen Arten wie Fisch- und Seeadler, Eisvögel und Schwarzstörche, die hier heimisch sind. Insgesamt gelten rund 385 Tierarten als gefährdet, was die Bedeutung des Parks für den Naturschutz unterstreicht.
Einblick in die Geschichte
Die Geschichte des Schlaubetals ist eng mit der Nutzung der Naturressourcen verbunden. Ursprünglich gab es hier 17 Mühlen, die ab dem 12. Jahrhundert errichtet wurden, um für verschiedene Zwecke wie Mahlen und Stromerzeugung genutzt zu werden. Einige dieser Mühlen sind heute noch erhalten, andere dienen neuen Zwecken. Die Ragower Mühle ist ein bekanntes technisches Denkmal und zieht Besucher an, die sich für die technische und wirtschaftliche Geschichte der Region interessieren.
Müllrose wird auch als „Tor zum Schlaubetal“ bezeichnet und ist ein staatlich anerkannter Erholungsort, der Besucher anzieht, die Zeit in der Natur verbringen möchten. Die Mönchstour, eine Radroute von Neuzelle nach Müllrose, ist besonders hervorzuheben und lädt dazu ein, die regionale Geschichte der Mönche nachzuvollziehen. Kloster Neuzelle, das größte Barockdenkmal Nord- und Ostdeutschlands, ist hierfür ein zentraler Anlaufpunkt, der den Besuchern einen Einblick in die kulturelle Vergangenheit der Region gibt.
Aktivitäten im Naturpark
Die Ranger der Naturwacht bieten geführte Erlebnistouren an, für die eine vorherige Anmeldung erforderlich ist. Diese Touren ermöglichen den Besuchern, die vielfältige Flora und Fauna des Parks hautnah zu erleben und mehr über die Naturschutzbemühungen zu erfahren. Für die Anreise ist der Naturpark sowohl mit dem Pkw über die A12 als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Der Regionalexpress RE1 bis Frankfurt/Oder gefolgt von der Regionalbahn RB 36 ist eine praktische Option. Ideale Startpunkte sind die Haltestellen in Grunow (Niederlausitz), Mixdorf und Müllrose.
Ein besonderes kulinarisches Erlebnis bieten die lokalen Restaurants, die mit dem „Schlaubetal-Teller“ regionale Speisen aus den umliegenden Erzeugnissen servieren. Diese Kombination aus Naturerlebnis und gastronomischen Genüssen macht einen Besuch im Naturpark Schlaubetal zu einem ganzheitlichen Erlebnis.
Weitere Informationen über den Naturpark und seine Angebote finden Interessierte auf den Seiten der Regionalen Tourismusverbände sowie über allgemeine Informationen zu Naturparks in Deutschland, wie sie auf In Berlin und Brandenburg zu finden sind.