BiereDeutschlandFrankfurtRheinberg

Frankfurt rockt die Weinszene: internationale Trophy glänzt mit Medaillen!

Am 17. April 2025 fand die 9. Ausgabe der Frankfurt International Trophy statt, eine Veranstaltung, die für ihre anspruchsvollen Standards und den internationalen Ruf in der Wein- und Getränkewelt bekannt ist. Diese prestigeträchtige Veranstaltung fand am 4. und 5. April 2025 im historischen Festsaal des Gesellschaftshauses Palmengarten in Frankfurt statt. Rund 500 Verkoster, darunter internationale Experten, Sommeliers und leidenschaftliche Weinliebhaber, nahmen an diesem Wettbewerb teil, der von Mike Joseph, dem Oberbürgermeister von Frankfurt am Main, als Schirmherr unterstützt wurde.

Die Frankfurt International Trophy zielt darauf ab, nicht nur die Qualität von Weinen, Bieren und Spirituosen zu bewerten, sondern auch auf die wirtschaftliche Bedeutung Frankfurts als Metropole und Weinregion aufmerksam zu machen. Frankfurt beheimatet einen eigenen Weinberg am Lohrberg, der die lange Tradition des Weinbaus in dieser Region unterstreicht.

Strenge Selektionskriterien und medienwirksame Auszeichnungen

Die Veranstaltung zeigte eine beeindruckende Beteiligung an Proben, mit über 3.500 eingereichten Produkten aus 44 Ländern. Dabei wurde eine strenge Auswahlkriterien angewendet. So erhielten insgesamt 1.143 Produkte Medaillen, wobei 128 Proben mit dem Status „Großes Gold“ (ab 92 Punkten) ausgezeichnet wurden. Besonders herausragend war die Auszeichnung des besten Weins der Welt, die an die Melliros Winery Poultsidis aus Griechenland ging. Aus Deutschland wurde der Biobio Riesling qba der Rheinberg Kellerei als bester Wein des Landes geehrt.

Zusätzlich zu den Wein-Auszeichnungen wurden auch die besten Biere und Spirituosen prämiert. Das beste Bier der Welt, ein Eisbock des Brauhaus Faust aus Deutschland, und die beste Spirituose der Welt, La Kritz Spitzmund ebenfalls aus Deutschland, standen im Rampenlicht. Die Medaillenverteilung zeigt zudem, dass Deutschland im Bereich der Bier- und Spirituosenauszeichnungen führend ist.

Land Medaillen 
Deutschland 212 Medaillen (Wein), 78 Medaillen (Bier), 64 Medaillen (Spirituosen)
Österreich 117 Medaillen (Wein), 23 Medaillen (Spirituosen)
Frankreich 116 Medaillen (Wein), 35 Medaillen (Bier), 37 Medaillen (Spirituosen)
Italien 110 Medaillen (Wein), 14 Medaillen (Bier), 16 Medaillen (Spirituosen)
Spanien 89 Medaillen (Wein), 11 Medaillen (Bier)
Griechenland 25 Medaillen (Wein)
Portugal 23 Medaillen (Wein)

Transparenz durch Bewertungskriterien

Die Weine, die in Frankfurt ausgezeichnet werden, durchlaufen einen anspruchsvollen Evaluationsprozess. Diese blindverkosteten Proben wurden von einer Jury aus erfahrenen Verkostern und internationalen Weinexperten bewertet. Die Bewertung basiert auf den sensorischen Analysekriterien der OIV (Internationale Organisation für Rebe und Wein). Juroren prüfen die Proben nach Kriterien wie Optik, Geruch, Textur und Geschmack. Jeder Teilnehmer erhält eine vollständige organoleptische Analyse, die ihnen hilft, die sensorische Qualität ihrer Weine besser zu verstehen.

Das ISO 9001 zertifizierte Event zeichnet nur maximal ein Drittel der eingereichten Proben aus, was eine strenge und faire Auswahl garantiert. Diese hohen Standards gelten sowohl für Einkäufer als auch für Konsumenten, die sich auf die Qualität der ausgezeichneten Produkte verlassen können.

Die Frankfurt International Trophy hat sich als eines der wichtigsten Weinevents etabliert und trägt zur Aufklärung der Verbraucher bei, insbesondere in einer Zeit, in der die Weinkritik oft als unfair angesehen wird. Diese Bedenken betreffen die Repräsentativität und das Preis-Leistungs-Verhältnis von Weinwettbewerben, doch die als Spitzenveranstaltung geltende Frankfurt Trophy bleibt ein leuchtendes Beispiel für Qualität und Exzellenz im Weinbereich.

Öffentliche Umfrage

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Historischer Festsaal des Gesellschaftshauses Palmengarten, Frankfurt, Deutschland
Beste Referenz
about-drinks.com
Weitere Infos
frankfurt-trophy.com
Analysierte Quellen
4 Meldungen
Soziale Medien
156 Kommentare
Forenbeiträge
38 Diskussionen