
Theresa Tauchert ist die neue Baumblütenkönigin für die Amtszeit 2024/25. Die junge Frau hat in den vergangenen Monaten nicht nur viele schöne Erinnerungen beim Baumblütenfest 2024 gesammelt, sondern erlebt auch diverse emotionale Momente, insbesondere mit Klaus-Dieter Bartsch nach der Festwoche. Ihre Teilnahme am Wettbewerb der Kunstradfahrerinnen des RV Borussia Werder 1895 stellt einen weiteren Höhepunkt dar. Tauchert hat auch zahlreiche andere Hoheiten kennengelernt, wie die Lauschaer Glasprinzessin und die Buckauer Kräuterfee, und nahm an Veranstaltungen wie dem Glindower Kirsch- und Ziegelfest teil.
Besonders erleichtert und positiv ist sie von den Obsthöfen zurückgekommen, die sie in der Region besuchte. Bei Pflichtterminen wie dem Winzerfest, dem Mühlenfest und dem Stadtfest in Siegburg wurde ihr Engagement stets geschätzt. Zudem lud eine Vielzahl von Sportvereinen sie ein, unter anderem machte sie einen Besuch bei Grün-Weiß Werder. Tauchert überlegt sogar, beim Handball mitzumachen, was ihren aktiven Lebensstil weiter fördern würde.
Bewerbung für die Nachfolge der Baumblütenkönigin
Gleichzeitig hat die Suche nach Kandidatinnen für die Nachfolge der Baumblütenkönigin 2025/26 begonnen. Tauchert gibt den interessierten Bewerberinnen den wertvollen Tipp, den Job mit Leidenschaft anzugehen und authentisch zu bleiben. Für die Bewerbungen ist ein Mindestalter von 18 Jahren erforderlich, der Wohnsitz muss in Werder (Havel) oder den Ortsteilen liegen. Bewerberinnen sollten eine Verbindung zur Region haben und Interesse an der Repräsentation zeigen. Die Bewerbungsfrist endet am 21. Februar 2025.
Interessierte müssen sich einer Fachjury vorstellen und Fragen zur Stadt und dem Obstbau beantworten. Das Bewerbungsverfahren findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die neue Baumblütenkönigin wird am 25. April 2025 beim Baumblütenball vorgestellt.
Informationen zum Baumblütenfest 2025
Das 146. Baumblütenfest wird in Werder (Havel) vom 26. April bis 4. Mai 2025 stattfinden. Diesmal setzt man auf eine Fortsetzung des erfolgreichen Konzepts aus dem Vorjahr. An den ersten beiden Tagen des Festes dürfen sich die Besucher auf Eröffnungen in den Obsthöfen und Gärten der Kernstadt und in den Plantagen freuen. Ein Highlight sind die beliebten Blütenrundfahrten.
Der Rummel beginnt am 30. April auf dem Hartplatz, während das große Volksfest vom 1. bis 4. Mai in der Innenstadt stattfinden wird. Diese Veranstaltung bietet ein umfangreiches Programm mit Attraktionen für alle Altersgruppen, darunter der traditionelle Baumblütenball, ein Festumzug sowie der Baumblütenlauf und der Vereinstag. Viele Vereine haben zudem die Möglichkeit, Getränkewagen zu betreiben und somit aktiv am Geschehen teilzunehmen.
Die Bürgermeisterin Manuela Saß betont in diesem Zusammenhang den Wunsch der Bevölkerung nach mehr Volksfestcharakter und kinder- sowie familienfreundlichen Angeboten, was sich in den vorbereitenden Maßnahmen für das kommende Fest widerspiegeln wird. Das Baumblütenfest wurde erstmals im Jahr 1879 gefeiert und hat sich zu einem der bekanntesten Volksfeste in der Region entwickelt, wie auch Baumblütenfest.de berichtet.
Weitere Informationen zum Fest werden zu einem späteren Zeitpunkt auf der offiziellen Homepage veröffentlicht, in dem die Organisatoren um eine rege Teilnahme der Händler und Gewerbetreibenden bitten. Damit setzt die Stadt auch auf die positiven Ergebnisse einer Befragung, die im Sommer 2023 durchgeführt wurde, und die den Wunsch nach einem lebendigen Fest unterstrichen hat.