
Am 11. März 2025 erhielt die Tafel in Frankfurt (Oder) eine wichtige finanzielle Unterstützung in Höhe von 62.500 Euro. Diese Mittel stammen aus einem Sonderfonds der Deutschen Fernsehlotterie und sind für die Anschaffung eines neuen Kühlfahrzeugs vorgesehen. Das Fahrzeug ist notwendig, um haltbare Lebensmittel, die von Supermärkten und anderen Spendern nicht mehr benötigt werden, abzuholen.
Die gespendeten Lebensmittel werden anschließend bei der Tafel an bedürftige Menschen verteilt. Diese Maßnahme kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Nachfrage nach Lebensmittelsicherheiten stetig steigt. Bereits seit 2022 ist ein Anstieg der Hilfesuchenden zu beobachten, der insbesondere nach dem Beginn des Angriffskriegs von Russland auf die Ukraine deutlich wurde.
Steigende Nachfrage und erwartete Herausforderungen
Die Tafeln in der gesamten Region Oder-Spree sehen sich zudem mit akuten Engpässen konfrontiert. Schätzungen zufolge wird für 2024 ein Anstieg der berechtigten Personen um ein Drittel erwartet. Laut Siegfried Unger, dem Leiter der Gesellschaft für Arbeit und Soziales (Gefas), wird auch für 2025 keine Entspannung der Situation in Sicht sein. Er warnt vor einer Zunahme von Arbeitslosigkeit und einem Rückgang der wirtschaftlichen Verhältnisse.
Aktuell sind in Deutschland über 13 Millionen Menschen von Armut betroffen oder stehen unmittelbar davor. Von diesen nutzen etwa 2 Millionen Menschen die Angebote der Tafeln. Diese Statistiken verdeutlichen, wie wichtig die Unterstützung durch Spenden und Fördermittel für die Aufrechterhaltung solcher Hilfsangebote ist.
Standorte der Frankfurter Tafel
Die Frankfurter Tafel bietet an verschiedenen Standorten Lebensmittelhilfe an. Hier sind einige der Ausgabestellen aufgeführt:
- Gallusviertel: Idsteinerstr. 91, Mehrgenerationen Haus, 12:45 – 15 Uhr, PLZ: 60325, 60326, 60327, 60486, 65933
- Nordweststadt: Ernst-Kahn-Straße 20, Cantate Domino-Gemeinde, ab 13 Uhr, PLZ: 60431, 60433, 60438, 60439
- Bornheim (Merianplatz): Merianstraße 13, Christus-Gemeinde, 12 – 14 Uhr, PLZ: 60310, 60314, 60316, 60318, 60320, 60322, 60385
- Bonames: Ben-Gurion-Ring 16a, St. Lioba-Gemeinde, 12 – 14 Uhr, PLZ: 60433, 60437, 60438
- Bahnhofsviertel: Münchener Str. 57, Gaststätte CHANGO, 12 – 14 Uhr, PLZ: 60306, 60308, 60310, 60311, 60313, 60314, 60316, 60322, 60323, 60325, 60327, 60329
- Niederrad: Am Mainfeld 15 oder 7, Jugendclub, 12 – 14 Uhr, PLZ: 60528, 60529
- Rödelheim: Burgfrieden 7, Auguste-Oberwinter-Haus, 12 -14 Uhr, PLZ: 60486, 60487, 60488, 60489
- Preungesheim: Jaspertstraße 61, Paulusraum, 12 -14 Uhr, PLZ: 60433, 60435
- Höchst: Schleifergasse 2-4, 9 – 13 Uhr, PLZ: 60529, 65929, 65931, 65933, 65934, 65936
- Fechenheim Süd: Jakobsbrunnenstraße, Herz-Jesu-Kirche, 9 – 10 Uhr, PLZ: 60386
- Sachsenhausen: Affentorplatz 3, Avetorstubb, 12 – 14 Uhr, PLZ: 60594, 60596, 60598, 60599
- Fechenheim Nord: Salzschlirfer Str. 15, Christliches Zentrum CZF, 12 -14 Uhr, PLZ: 60386
- Seckbach: Atzelbergplatz 3, 12 – 14 Uhr, PLZ: 60386, 60388, 60389, 60433
- Schwanheim – Goldstein: Am Wiesenhof 76 c, Jugendwohnverbund St. Martin, 12 – 14 Uhr, PLZ: 60528, 60529, 60598, 60599
Diese Ausgabestellen sind ein wichtiger Bestandteil des sozialen Netzes in Frankfurt und helfen, die Versorgung bedürftiger Menschen sicherzustellen. Die kürzlich erhaltenen Fördermittel werden sicher dazu beitragen, diesen Service weiter auszubauen und die steigenden Bedürfnisse der Bevölkerung zu decken.
[rbb24] berichtet, dass die Tafel in Frankfurt (Oder) und ihre Initiativen in diesen wirtschaftlich herausfordernden Zeiten eine entscheidende Rolle spielen, um die Lebensqualität in der Region zu sichern.