Paderborn

WDR 2 Weihnachtswunder: 12 Millionen Euro für die gute Sache gesammelt!

Der WDR 2 hat mit seiner diesjährigen Aktion „Weihnachtswunder“ einen überwältigenden Erfolg erzielt und dabei mehr als 12 Millionen Euro gesammelt. Diese beeindruckende Summe wurde während einer fünftägigen Live-Übertragung erzielt, bei der bekannte Moderatoren wie Sabine Heinrich und Steffi Neu unermüdlich aus einem gläsernen Studio auf dem Paderborner Domplatz sendeten. Laut Angaben des WDR handelt es sich um einen neuen Rekord verglichen mit den Vorjahren, und die Spenden werden zur Unterstützung von über 30 Hilfsprojekten, darunter die „Tafeln NRW“, verwendet. Für zusätzliche Informationen zu den Projekten kann die vollständige Meldung auf der Homepage des WDR nachgelesen werden.

Gemeinsame Anstrengungen für einen guten Zweck

Unter dem Motto „Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt“ ergaben sich spannende Momente, während die Hörerinnen und Hörer das Musikprogramm des Senders mitbestimmten. Sabine Heinrich äußerte sich tief bewegt über die große Hilfsbereitschaft der Menschen: „Wir sind überwältigt und tief in unseren Herzen berührt von der großen Hilfsbereitschaft, die wir hier in Paderborn gespürt haben.“ Steffi Neu fügte hinzu: „Die Momente hier vor Ort haben uns umgehauen. Der Westen hat einmal mehr gezeigt, wie Zusammenhalt geht.“ Weitere prominente Unterstützer wie The BossHoss und Max Giesinger trugen zur Aktion bei, während WDR-Intendant Tom Buhrow das Engagement des Teams und der Spender lobte und betonte, dass es sich um eine Herzensangelegenheit handle. Zusätzliche Spenden sind weiterhin bis Mitte Januar möglich, um die bemerkenswerte Hilfsaktion weiter voranzutreiben, wie auf der Website von WDR 2 zu lesen ist.

Öffentliche Umfrage

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Sonstiges
In welcher Region?
Paderborn
Genauer Ort bekannt?
Paderborn, Deutschland
Beste Referenz
ksta.de
Weitere Infos
presse.wdr.de
Analysierte Quellen
20 Meldungen
Soziale Medien
58 Kommentare
Forenbeiträge
63 Diskussionen