
Die Herren 40-Mannschaft der TG Thedinghausen hat erneut ihre beeindruckende Form in der Tennis-Verbandsliga unter Beweis gestellt und beim TV Rot-Weiß Bremen einen überzeugenden Auswärtssieg mit 5:1 errungen. Spieler Hagen Röpke, der durch einen entscheidenden Dreisatzerfolg im Einzel maßgeblich zum Erfolg beitrug, betonte, dass das Team den Sieg verdient hatte und sich auf das notwendige Quäntchen Glück in den entscheidenden Matchtiebreaks verlassen konnte. Röpke, der im Verlauf seines Spiels einen Rückstand von 5:8 im dritten Satz aufholte, setzte sich schließlich mit 10:8 durch, was den Weg für den weiteren Erfolg der Mannschaft ebnete. Leider lief es für Dennis Hennings im Spitzeneinzel weniger gut, er musste sich mit 3:6 und 4:6 geschlagen geben.
Starke Teamleistung sichert den Sieg
Die TG Thedinghausen zeigte auch an den Positionen drei und vier eine konzentrierte Leistung. Dirk Struck und Wilken Harf sicherten sich souverän ihre Zweisatzerfolge. Obwohl mit einer 3:1-Führung in die Doppelspiele gegangen wurde, war der Gesamtsieg noch nicht sicher. Röpke und Stefan Grimm mussten im ersten Doppel gegen eine hartnäckige Gegner antreten, deren Widerstand erst im Matchtiebreak gebrochen werden konnte, nachdem Röpke während des Spiels Knieprobleme plagten, die ihn mental belasteten. Die zweite Doppel-Paarung, bestehend aus Dirk Struck und Ulrich Kühling, wendete ebenfalls ein drohendes Unheil ab und drehte ein Spiel trotz eines Satzrückstandes zu ihren Gunsten.
Der Gewinn dieses Spiels festigt die Position der TG Thedinghausen in der Liga und hebt die Teamkohäsion hervor. Entscheidend ist der Zusammenhalt und die Entschlossenheit, die von jedem Spieler gezeigt wurde, sowie ihre Fähigkeit, in kritischen Momenten zu glänzen, was nicht nur die individuelle Leistung, sondern auch die Stärke des gesamten Teams unter Beweis stellt. Diese Entwicklung steht im Kontrast zu den Herausforderungen, die in anderen Regionen im Sportbereich verfolgt wurden, und hebt die wichtige Rolle solcher Teamleistungen in der sportlichen Gemeinschaft hervor. Diese strukturierten und nachvollziehbaren Erfolge sind nicht nur bemerkenswert, sondern auch ein Zeichen für die Zukunft des Tennissports in dieser Region, wie auch die vergleichbaren Anregungen und Strategien in der Literatur zur Sportförderung dokumentiert sind, die hier ebenfalls eine Rolle spielen könnten, wie Fachportal Pädagogik darstellt.