
Uwe Becker ist seit über 40 Jahren im Krisenmanagement tätig und hat außergewöhnliche Erfahrungen, die ihn zu einem Experten auf seinem Gebiet machen. Er war direkt an einigen der verheerendsten Katastrophen der letzten zwei Jahrzehnte beteiligt, darunter dem Tsunami in Thailand im Jahr 2004 und dem Erdbeben in Pakistan im Jahr 2005. Sein breites Wissen über Ernstfälle macht ihn zu einem gefragten Redner. Am 24. Januar wird er eine Vorlesung an der Kinder-Uni der Hochschule Wismar halten.
Das Ziel dieser Vorlesung ist es, Kindern zwischen 8 und 12 Jahren das richtige Verhalten in Notfällen zu vermitteln. Becker betont die Bedeutung, in kritischen Situationen richtig zu reagieren und unter anderem die Notrufnummer 112 zu wählen. Die Vorlesungen finden im Hörsaal 101 statt, mit anschließenden Terminen um 15 Uhr und 16:30 Uhr. Anmeldungen sind kostenlos und können online, per E-Mail, telefonisch oder vor Ort erfolgen. Diese Initiative zeigt Beckers Engagement, jüngere Generationen für Notfallsituationen zu sensibilisieren und gleichzeitig ihr Selbstbewusstsein im Umgang mit solchen Situationen zu stärken.
Unterstützung durch Erfahrung
Becker trat 1978 in eine freiwillige Feuerwehr im Ruhrgebiet ein und wechselte 1980 zur Berufsfeuerwehr Duisburg. In seiner Laufbahn wurde er stellvertretender Leiter einer Feuerwehrschule und arbeitete ab 2007 beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Zudem ist er Gründungsmitglied der Hilfsorganisation ISAR-Germany, die auch international aktiv ist. Nach dem Tsunami in Thailand war Becker eine der ersten Hilfsorganisationen vor Ort und half beim Wiederaufbau eines Fischerdorfs.
Das Erdbeben, das am 26. Dezember 2004 im Indischen Ozean stattfand und eine Stärke von 9,1 aufwies, führte zur Auslösung einer verheerenden Flutwelle. Laut Isar-Germany wurden zahlreiche Küstenregionen überflutet, mit 230.000 Todesopfern weltweit. Becker war Teil des Einsatzteams, das nach dem Tsunami in der Nähe der Urlauberregion Khao Lak tätig war. Obwohl die Suche nach Überlebenden letztlich erfolglos blieb, wurde die ISAR-Germany zur Anlaufstelle für deutsche Touristen, die Unterstützung bei der Suche nach Angehörigen benötigten.
Karriere und persönliche Mission
Aktuell arbeitet Becker als Referatsleiter im Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, wo er für Brand- und Katastrophenschutz zuständig ist. Er bringt seine langjährige Erfahrung in die Entwicklung von Verordnungen und Gesetzen ein und fungiert beratend bei Großereignissen.
Becker stellt klar, dass seine Mission über bloße Rettertätigkeiten hinausgeht; er möchte Menschen dazu inspirieren, sich in der Not für andere einzusetzen.
Sein Engagement ist nicht nur auf die unmittelbare Reaktion in Krisensituationen beschränkt, sondern umfasst auch die langfristige Aufklärung und Schulung zukünftiger Generationen, um sie auf ähnliche Herausforderungen vorzubereiten. In diesem Zusammenhang wird auch das Studium der internationalen Not- und Katastrophenhilfe an der Akkon Hochschule immer relevanter, da es den Studierenden die notwendigen Kenntnisse und praktischen Erfahrungen vermittelt, um in diesem wichtigen Bereich erfolgreich zu arbeiten Akkon Hochschule.
Die Bedeutung von Menschen wie Uwe Becker wird in Krisenzeiten umso deutlicher, denn sie vermitteln nicht nur Fachwissen, sondern auch Hoffnung und die Fähigkeit, in schwierigen Situationen mutig zu handeln.