
Gegen Ende des Monats kämpfen viele Menschen in Berlin mit leeren Kühlschränken und knappen Geldbeuteln. Ein Supermarkt in Friedrichshain bietet nun eine Lösung für diese Problematik. René Heiden, der Inhaber, hat eine Möglichkeit gefunden, kostengünstige Lebensmittel anzubieten und damit gleichzeitig einen Beitrag zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung zu leisten. Heiden beobachtet, dass viele Kunden die App Too Good To Go benutzen, um finanziell belastende Einkäufe zu vermeiden.
Die App ermöglicht es Supermärkten, Restaurants und Bäckereien, überschüssige Lebensmittel zu reduzierten Preisen anzubieten. Im Angebot sind vielfältige Produkte wie Sushi, Sandwiches, Salate und sogar Bio-Lebensmittel. Ein besonderes Merkmal dieser Tüten ist die Überraschung: Die Kunden wissen vorab nicht, welche Lebensmittel sie erhalten werden. Laut Heiden sind in den Tüten häufig frisches Obst, Gemüse, Milch, Sahne und sogar Backwaren vom beliebten „Zeit für Brot“ enthalten.
Details zum Einkauf
Die Preise der Überraschungstüten liegen zwischen 3 und 4 Euro, was ungefähr einem Drittel des regulären Warenwerts entspricht. Heiden’s kleiner Unverpackt-Laden bietet eine sorgfältig ausgewählte Produktpalette in großen Glasbehältern an. Dies entspricht dem Trend, nachhaltiger zu konsumieren und auf Plastikwaren zu verzichten. Der Laden wurde Anfang 2023 eröffnet, nachdem Heiden und seine Frau festgestellt hatten, dass in ihrem Kiez ein Bedarf an solchen Angeboten besteht.
Das Konzept hat sich positiv entwickelt. Samstags werden nicht verkaufte Lebensmittel online angeboten, wobei in der Regel drei bis vier Tüten angeboten werden, die innerhalb kurzer Zeit verkauft sind. Besonders geschätzt wird von den Kunden die Möglichkeit, kreativ mit Lebensmitteln umzugehen und neue Produkte auszuprobieren.
Lebensmittelverschwendung in Zahlen
In Deutschland landen jährlich etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll, von denen allein 6,6 Millionen Tonnen in privaten Haushalten entstehen. Dies geht aus einer Erhebung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hervor. Der Schnitt von etwa 79 Kilogramm Lebensmittel, die jeder Verbraucher pro Jahr wegwirft, belegt die Dringlichkeit, Lebensmittelverswendung zu reduzieren. Die App Too Good To Go trägt entscheidend zur Rettung dieser Lebensmittel vor der Mülltonne bei, indem sie die Verbraucher anregt, bewusster einzukaufen und Übriggebliebenes mit Nachbarn zu teilen.
Bei kleinen Einzelhändlern sind die Abholzeiten oftmals kurz, was eine gewisse Flexibilität erfordert. Nutzer können jedoch sicher sein, dass sie auch bei Überraschungstüten gute Kaufentscheidungen treffen. Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung umfassen das Teilen mit Nachbarn oder das Einfrieren überschüssiger Lebensmittel, um Abfall zu reduzieren. So können Verbraucher nicht nur sparen, sondern auch aktiv zur Nachhaltigkeit beitragen.