
Die 100 größten Unternehmen Niedersachsens haben im letzten Geschäftsjahr beeindruckende Zahlen präsentiert! Laut einer Analyse der NordLB sind die Umsätze dieser Firmen um rund 7 Prozent auf insgesamt 548 Milliarden Euro gestiegen, während die Beschäftigtenzahl um 1,2 Prozent zulegte. Christoph Dieng, Vorstand der NordLB, bezeichnete das als einen „sehr positiven Verlauf“. Besonders bemerkenswert ist, dass der Volkswagen-Konzern mit einem Umsatzwachstum von über 15 Prozent an der Spitze bleibt und jetzt rund 322,3 Milliarden Euro erreicht hat. Auch die Continental AG konnte beeindruckende 16 Prozent Zuwachs auf 41,4 Milliarden Euro verzeichnen. Die FAZ berichtet, dass der Touristikkonzern Tui, nach den schweren Einbußen durch die Corona-Pandemie, seinen Umsatz fast um 25 Prozent auf rund 20,7 Milliarden Euro anheben konnte.
Doch nicht alles deutet auf anhaltenden Erfolg hin: Unternehmen, die Prognosen für das laufende Geschäftsjahr abgegeben haben, erwarten einen Rückgang von durchschnittlich etwa 2 Prozent. Diese Entwicklung wirft Fragen auf, da die Wirtschaftslage instabil bleibt. Die Liste der umsatzstärksten Firmen bleibt klar: Die Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg ist der Hauptstandort mit über der Hälfte der gelisteten Unternehmen. 24 dieser Unternehmen sitzen in der Landeshauptstadt Hannover, gefolgt von Osnabrück mit neun Nennungen. In diesen dynamischen Zeiten bleibt die wirtschaftliche Entwicklung Niedersachsens weiterhin spannend zu beobachten.