AurichBremenGreifswaldNiedersachsenOldenburgSchleswig-Holstein

Plattdeutsch neu erleben: Lern-App „Platt mit Beo“ begeistert Norddeutschland!

Immer mehr Menschen engagieren sich für den Erhalt der niederdeutschen Sprache. Vor diesem Hintergrund wird die neue Lern-App „Platt mit Beo“ am 27. November 2024 veröffentlicht. Diese App zielt darauf ab, das Plattdeutsch-Lernen zu revolutionieren. Die App, die kostenlos in gängigen App-Stores verfügbar sein wird, richtet sich an Menschen in ganz Norddeutschland und berücksichtigt regionale Besonderheiten aus Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein. Dies berichtet kultur-mv.de.

„Platt mit Beo“ hat sich darauf spezialisiert, die vier Kernkompetenzen des Sprachenlernens – Leseverständnis, Hörverständnis, Schreiben und Aussprache – zu trainieren. Die App umfasst über 3.000 Stichwörter und mehr als 4.000 Audioaufnahmen, die von gesprächsführenden Sprechern bereitgestellt wurden. Die beiden Teile der App, sowohl der westniederdeutsche als auch der ostniederdeutsche, wurden von Sandra Keck, einer Schauspielerin und ehemaligen Ensemblemitglied des Hamburger Ohnsorg-Theaters, sowie von Thomas Naedler, einem Radiomoderator, eingelesen. Letzterer erhielt dabei Unterstützung des NDR.

Der Vogel Beo als Namensgeber

Namensgeber Beo ist ein sprachbegabter, aber vom Aussterben bedrohter Vogel. Er begleitet die Lernenden durch zehn Lektionen, die thematisch an Alltagsfragen orientiert sind. Zu diesen Lektionen zählen unter anderem „Beo sien Fomilie“, „Beo hett Schmacht“ und „Beo up Reisen“. Der Lernprozess wird durch multimediale und interaktive Elemente unterstützt, die das Lernen unterhaltsam gestalten. niederdeutschsekretariat.de hebt hervor, dass neben den Lektionen auch spezielle Hinweise zur niederdeutschen Grammatik und Zusatzinformationen über die Regionalsprache bereitgestellt werden.

Entwickelt wurde die App über einen Zeitraum von drei Jahren vom Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald in Zusammenarbeit mit mehreren niedersächsischen Landschaftsverbänden. Inga Seba-Eichert von der Oldenburgischen Landschaft und Ulrike Stern von der Universität Greifswald waren dabei federführend. Die offizielle Präsentation der App fand am 26. November 2024 in Greifswald und Oldenburg statt und stieß auf großes Interesse.

Konkurrenz durch bestehende Angebote

„Platt mit Beo“ ist nicht die einzige App, die sich auf das Erlernen von Plattdeutsch konzentriert. Eine weitere App, „PlattinO“, die vor Kurzem auf den Markt kam, bietet einen systematischen Spracherwerb und hat den Alltag der Familie Janssen aus Aurich als Erzählstrang. Die App umfasst 40 Kapitel mit über 1.300 Aufgaben und ermöglicht es den Nutzern, sowohl Plattdeutsch als auch Hochdeutsch zu lernen. Die Entwicklungskosten für „PlattinO“ beliefen sich auf rund 70.000 Euro, finanziert durch Sponsoren wie den Verein Oostfreeske Taal und die Stiftung Niedersachsen. Diese App ist ebenfalls kostenlos in den App-Stores verfügbar.

Beide Apps tragen dazu bei, den Zugang zur niederdeutschen Sprache zu erleichtern und diese in der heutigen digitalen Welt lebendig zu halten. Sie nutzen moderne Technologien, um das Lernen aktiver und ansprechender zu gestalten.

Öffentliche Umfrage

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Greifswald, Deutschland
Beste Referenz
kultur-mv.de
Weitere Infos
niederdeutschsekretariat.de
Analysierte Quellen
19 Meldungen
Soziale Medien
184 Kommentare
Forenbeiträge
39 Diskussionen