
Im ostfriesischen Leer wird eine innovative Entwicklung in der kirchlichen Spendenpraxis gefeiert: Die evangelisch-reformierte Kirche Loga hat als erste Gemeinde in Niedersachsen die bargeldlose Kollekte eingeführt. Mit der Unterstützung der örtlichen Sparkasse können Gottesdienstbesucher nun den Klinglebeutel digital befüllen. „Wir haben ein etwa 10 bis 20 Prozent höheres Spendenvolumen“, berichtet Pastor Ingo Brookmann stolz. Die Einführung dieser Technologie erfolgt zeitgleich mit dem traditionellen Klingelbeutel, sodass die Gemeinde ein hybrides Spendenmodell anbietet. Diese Modernisierung kommt auch als Reaktion auf die steigenden Gebühren für Barspenden, die die Bank nun erhebt, was das Geld für soziale Projekte und die Jugendarbeit verringert, wie Tomke Borus aus der Gemeindevertretung erklärt.
Bargeldloser Trend zieht Kreise
Die positive Resonanz in Leer führt dazu, dass andere Gemeinden ebenfalls den Schritt zur bargeldlosen Zahlung erwägen. So startet die Mannheimer Christuskirche einen Testlauf der EC-Kollekte, mit einer entsprechenden Spender-Säule ausgestattet, die während der Messen genutzt wird. Dieser Vorstoß könnte bald in jeder Gemeinde der evangelischen Landeskirche Baden umgesetzt werden, vorausgesetzt, der Test verläuft erfolgreich. Die Kirchengemeinden zeigen ein wachsendes Interesse an der Digitalisierung, auch im Kölner Dom wurden bereits digitale Opferstöcke installiert, die seit ihrer Einführung die Einnahmen erheblich gesteigert haben, wie ein Sprecher der Kathedrale mitteilt.
Trotz des Fortschritts bleibt die Barzahlung jedoch nach wie vor beliebt: 90 Prozent der Spenden in Kölner Dom stammen aus Bargeld. Während andere europäische Länder wie Norwegen einen deutlich höheren Anteil an digitalen Zahlungen verzeichnen, passt sich Deutschland langsam an den Wandel an. Laut einer Erhebung der Deutschen Bundesbank haben 49 Prozent der Deutschen im vergangenen Jahr bargeldlos bezahlt – ein klarer Indikator für den anhaltenden Trend, wie auch faz.net berichtet. Die Gemeinden, die diesen digitalen Schritt wagen, sind auf einem guten Weg, die Spendenbereitschaft ihrer Mitglieder zu steigern und gleichzeitig den Herausforderungen der modernen Welt gerecht zu werden, was auch reformiert.de unterstreicht.