Auf der Nordseeinsel Borkum kam es in der Nacht zum Nikolausfest zu einem vorherrschenden Skandal: Eine Gruppe von Männern, die als „Klaasoheime“ bekannt ist, verprügelten Frauen mit Kuh-Hörnern in einer Turnhalle. Diese brachialen Aktionen sollen an vermeintliche Traditionen aus der Walfangzeit anknüpfen, obwohl Historiker diese Behauptungen als fragwürdig einstufen. Medienberichte zitierten Augenzeugen, die von der Intensität der Übergriffe berichteten und die allgemeine Bedrohung durch die männlichen Angreifer kritisierten. Dennoch gab es auch gegenläufige Stimmen von Inselbewohnerinnen, die sich gegen das Einmischen von Festlandbewohnern in ihre Bräuche wehrten. Nach öffentlichem Druck beschloss der Verein der Männer, das Fest ohne Gewalt zu feiern, was von vielen als notwendigen Schritt empfunden wurde. Die Auseinandersetzung zeigt, wie tief verwurzelte Traditionen auf den Prüfstand gestellt werden können, während die Diskussion über gewalttätige Bräuche jedenfalls anhaltend bleibt, so Tagesspiegel.
Tradition und ihre dunklen Seiten
Der Nikolaus selbst wird oft als friedliche Figur dargestellt, doch die Realität seiner Traditionen ist vielschichtiger. Historisch betrachtet gibt es zahlreiche Begleiter des Heiligen, die mit Gewalt assoziiert werden, darunter Krampus und Knecht Ruprecht, die als dunkle Gegenspieler fungieren. Die widersprüchlichen Botschaften dieser Bräuche spiegeln eine ambivalente Beziehung zur Gewalt und zur gelebten Tradition wider. Dies stellt die Frage, ob solche Gewohnheiten heutzutage noch legitim sind oder ob sie überdacht werden sollten. Diese Diskussion wird begleitet von einer breiteren gesellschaftlichen Debatte über den Umgang mit historischen Traditionen, welche oft Unbehagen hervorrufen, wie die Vorfälle auf Borkum zeigen.
In einem völlig anderen Kontext findet in Schweden am 13. Dezember das Fest der heiligen Lucia statt, ein Anlass, der für Licht und Hoffnung in der dunklen Jahreszeit steht. Während in Deutschland die Beratungen über Nikolaustraditionen andauern, führt die feierliche Lucia-Prozession die Menschen zusammen und symbolisiert Hilfe und Licht in der Dunkelheit. Lucia ist nicht nur eine Figur aus der Geschichte; sie verkörpert das Licht, das auch in der Dunkelheit Hoffnung spenden kann. Ihre Botschaft über das Freihalten der Hände für Gaben und Unterstützung ist eine eindringliche Einladung zur Empathie und zum Engagement für andere, unabhängig von den skandalösen Geschehnissen auf Borkum, wie sie Kirche im hr berichtet.