Ein erschreckendes Bild von Gewalt gegen Frauen zeichnet sich in Deutschland ab. Die Nordseeinsel Borkum hat eine umstrittene Tradition, bei der Männer Frauen mit einem Kuhhorn auf den Allerwertesten schlagen, nach massiver Kritik eingestellt. Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens (SPD) begrüßte diesen Schritt und stellte fest, dass Gewalt gegen Frauen in der Gesellschaft nicht toleriert werden darf. Wenngleich der Verein Borkumer Jungens sich öffentlich von diesem Brauch distanziert hat, bleibt die alarmierende Realität der häuslichen Gewalt unvermindert bestehen. Statistiken belegen, dass alle drei Minuten eine Frau in Deutschland von ihrem Partner gewalttätig angegriffen wird, wobei die Fallzahlen im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 6,5 Prozent gestiegen sind, wie Focus berichtet.
Häufige Gründe für mangelnde Anzeigen
Gleichzeitig zeigt sich bei einer Untersuchung in Erfurt und Ludwigshafen, dass von 113 Fällen dokumentierter Gewalt nur in 23 eine Anzeige erstattet wurde. Christina Clemm, Rechtsanwältin und Expertin für Frauenrecht, erklärt, dass viele Frauen aufgrund von Angst vor weiteren Gewalttaten oder Misstrauen gegenüber der Polizei keine Anzeige erstatten. Währenddessen bleibt der Zugang zu Schutz und Unterstützung gewährt, doch das neue Gewalthilfegesetz, das betroffenen Frauen helfen soll, steckt in der politischen Diskussion fest. Bei der Breite der Gewalt, die Frauen erfahren, betont Clemm, dass die Täterarbeit zwingend notwendig ist, um Männer zur Auseinandersetzung mit ihrem Gewalverhalten zu bewegen. Für komplexe soziale Probleme wie häusliche Gewalt gibt es bislang unzureichende Lösungen. Die taz hebt hervor, dass wir dringend spezialisierte Ermittler und schnellere Verfahren benötigen, um die betroffenen Frauen zu unterstützen und die Täter endlich zur Verantwortung zu ziehen.
Die öffentliche Debatte um Gewalt gegen Frauen erfordert, dass die Täter nicht aus der Verantwortung entlassen werden dürfen. Die geschlechtsspezifische Gewalt wird oft als „Frauenthema“ abgetan, während die Mehrheit der Täter männlich ist. Politische Lösungsansätze sind überfällig, und die fortwährende Verlängerung von Verfahren und das Fehlen von finanzieller Unterstützung für Opfer sind nicht akzeptabel. Um von diesem tragischen Kreislauf zu einem sicheren Umfeld für alle Frauen zu gelangen, ist neben einem rechtlich klaren Rahmen auch ein Umdenken in der Gesamtgesellschaft gefordert, um die Entstehung von toxischen Männlichkeitsbildern entgegenzuwirken und das Thema ergebnisorientiert anzugehen. Die steigende Zahl an Femiziden, die im Jahr 2022 bereits 360 Frauen das Leben kostete, zeigt unverzüglich, dass mehr als Worte gefordert sind.