
Am 19. März 2025 nahm die U15-Mannschaft des FC Energie an der DFB-Futsalmeisterschaft in Duisburg teil. Die Teilnahme war das Ergebnis des Sieges bei der NOFV-Futsal-Meisterschaft. Unter der Leitung von Trainer Sebastian Weidhaas zeigte die Mannschaft während des Turniers eine herausragende Leistung.
In der Vorrunde konnte sich das Team mit einem klaren 5:0-Sieg gegen Hannover und einem 3:1-Sieg gegen den FV Wiehl 2000 durchsetzen. Im Halbfinale setzten sie sich mit 1:0 gegen die SG Gersweiler durch. Das Finale stellte ein erneutes Duell gegen Hannover dar, das in einer spannenden Partie endete: Die reguläre Spielzeit endete 1:1, und auch die Torlose Verlängerung brachte keinen Sieger hervor. Im entscheidenden Sechs-Meterschießen unterlag die U15 mit 4:6 und wurde damit DFB-Vize-Futsalmeister. Diese Leistung wird als Beleg für die erfolgreiche Arbeit im Nachwuchsleistungszentrum gewertet.
Deutsche Meisterschaften der Junioren
Für die weiteren Altersklassen, insbesondere für die A-, B- und C-Junioren, finden an diesem Wochenende ebenfalls die Deutschen Futsal-Meisterschaften in der Sportschule Wedau statt. Der DFB berichtet, dass 18 Teams, jeweils sechs pro Altersklasse, sich über regionale Wettbewerbe qualifiziert haben. Alle Spiele werden live und kostenlos auf Sportdeutschland.TV übertragen.
Insgesamt werden an diesem Wochenende 33 Spiele ausgetragen, wobei jedes Team am Samstag einmal gegen die beiden Gruppengegner in der Vorrunde spielt. Am Sonntag stehen dann die Halbfinalspiele auf dem Programm, in denen die Gruppensieger auf die Gruppenzweiten treffen. Auch ein Platzierungsspiel um den fünften Platz ist geplant, während die Verlierer der Halbfinals um Platz drei spielen.
Der Futsal-Sport in Deutschland
Die Entwicklungen im Futsal-Sport wurden während der letzten Jahre stark von der Corona-Pandemie beeinflusst. Laut einem Entwicklungsbericht hat der Futsal-Sport in Deutschland unter der Pandemie gelitten, jedoch gibt es auch positive Aspekte zu verzeichnen. So wurde beispielsweise die Mitarbeiterstruktur der Auswahlmannschaften erweitert und neue Talente wie Suad Ak sind hervorgetreten.
Die Etablierung von Jugend-Stützpunkten sowie die Durchführung der Futsal-B-Lizenz zur Verbesserung der Trainerqualität sind wichtige Schritte zur Förderung des Futsals in Deutschland. Dennoch sind die Herausforderungen groß: Die Anzahl der aktiven Futsal-Teams ist innerhalb eines Jahres um 21 % gesunken, mit besonders drastischen Rückgängen in Berlin. Der Fußballverband Niederrhein bleibt mit den meisten Futsal-Teams in einer vergleichsweise stabilen Position.
Der DFB sieht sich angesichts der sinkenden Mitgliederzahlen und der bevorstehenden Herausforderungen – insbesondere bezüglich der Finanzierung der Futsal-Bundesliga nach der EM 2024 – gezwungen, stärker in die Basis des Futsals zu investieren und den Jugendspielbetrieb zu sichern.