StralsundVorpommern-Rügen

Rohrleitungsmodernisierung in Stralsund: Bäume fallen, Verkehr still!

In Stralsund stehen wegen dringender Baumfällarbeiten am Tribseer Damm wesentliche Verkehrseinschränkungen an. Laut Ostsee-Zeitung werden am Dienstag, dem 18. Februar, zwischen 9 und 17 Uhr insgesamt acht Bäume gefällt. Diese Arbeiten sind nötig, um die alten Rohrleitungen zwischen Knieperteich und Großem Frankenteich zu erneuern. Die neuen Rohrleitungen sollen die hydraulische Leistungsfähigkeit des Teichsystems verbessern.

Die Verkehrssituation wird durch die Fällarbeiten beeinträchtigt. Eine der Fahrspuren am Tribseer Damm wird gesperrt. Stadtauswärts werden Fahrzeuge auf die linke Spur geleitet, während das Parken auf der Parkspur stadteinwärts temporär nicht möglich sein wird. Zudem werden Geh- und Radwege sporadisch gesperrt, wobei die Benutzung der jeweils anderen Seite weiterhin möglich bleibt.

Umweltschutz und Ersatzpflanzungen

Die Genehmigung für die Baumfällmaßnahmen wurde von der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Vorpommern-Rügen erteilt. Es ist geplant, fünf Bergahorne, eine Winterlinde, eine Hainbuche und eine Weide zu fällen. Um den Verlust auszugleichen, sollen insgesamt 14 standortgerechte, heimische Laubbäume als Ersatz gepflanzt werden. Bereits im Vorfeld wurden zehn Stieleichen am Bananenweg angepflanzt, um einen Teil der ökologischen Abdeckung zu bewahren.

Die alten Rohrleitungen stammen aus den 1960er-Jahren. Untersuchungen haben gezeigt, dass eine Wasserspiegeldifferenz von etwa 30 bis 40 Zentimetern zwischen dem Teichsystem Moorteich-Knieperteich und den Frankenteichen besteht. Dies führt zu der Notwendigkeit, die Abflussleistung durch die Installation von drei neuen Rohren mit einem Durchmesser von jeweils einem halben Meter zu steigern. Dadurch sollen die überschüssigen Wassermengen bei Hochwasserereignissen effektiver verwaltet werden.

Technische Details der Rohrleitungen

Die erneuerungsbedürftigen Rohrleitungen sind von zentraler Bedeutung für das Stadtteichsystem. Es soll gewährleisten, dass Regenwasser gleichmäßig in den Teichen aufgenommen und zwischengespeichert werden kann. Die Wasserspiegel müssen zwischen 2,50 und 2,65 Metern über Normalhöhennull gehalten werden, gemäß den Vorgaben der unteren Wasserbehörde des Landkreises Vorpommern-Rügen. Zudem wird die Bauausführung sich am DVGW-Regelwerk orientieren, was eine hohe Qualität und Sicherheit garantiert.

Die Bauarbeiten und die Erneuerung der Infrastruktur sind entscheidend für die nachhaltige Entwicklung der Region. Die Firma, die für die Erneuerung verantwortlich ist, bietet gemäß diesem Regelwerk auch andere Leistungen für die Erschließung von Industrie- und Gewerbegebieten an. Sie ist sowohl nach nationalen als auch internationalen Normen zertifiziert, was die Professionalität und die Einhaltung umweltrichtiger Verfahren unterstreicht, wie bereits auf tv-stralsund erwähnt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die anstehenden Verkehrsmaßnahmen und die Baumaßnahmen am Tribseer Damm sowohl aus umwelttechnischer Sicht als auch zur Verbesserung der Infrastruktur von Bedeutung sind. Diese Projekte tragen dazu bei, die Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen, indem sie die ökologische Gesundheit der Region bewahren und fördern.

Öffentliche Umfrage

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Umwelt
In welcher Region?
Stralsund
Genauer Ort bekannt?
Stralsund, Deutschland
Beste Referenz
ostsee-zeitung.de
Weitere Infos
tvs.tv-stralsund.de
Analysierte Quellen
9 Meldungen
Soziale Medien
33 Kommentare
Forenbeiträge
15 Diskussionen