
Am Samstag, dem 29. März 2025, findet eine partielle Sonnenfinsternis in Deutschland statt, die auch in Vorpommern gut sichtbar sein wird. Die Sternwarte in Greifswald bietet die Möglichkeit, dieses beeindruckende astronomische Ereignis von 11 bis 14 Uhr live zu beobachten. Laut Nordkurier wird die Finsternis zwischen 11:33 Uhr und 13:10 Uhr eintreten und einen Bedeckungsgrad von rund 18 Prozent in Greifswald erreichen.
Die Greifswalder Sternwarte, die sich im alten Physikalischen Institut an der Domstraße befindet, erlaubt es bis zu 25 Personen gleichzeitig, von der Sternwartenkuppel aus zu beobachten. Eine Voranmeldung für den Besuch ist nicht erforderlich, was die Zugänglichkeit zu diesem naturwissenschaftlichen Ereignis weiter fördert. Für die Beobachtung wird empfohlen, geeignete Schutzfilter zu nutzen oder auf indirekte Methoden wie die Sonnenprojektion zurückzugreifen.
Öffentliche Veranstaltungen in Greifswald
Die Sternwarte ist nicht nur während der Sonnenfinsternis ein beliebter Ort für Astronomie-Enthusiasten. Im vergangenen Jahr wurde das 100-jährige Jubiläum der Sternwarte gefeiert, und künftig stehen weitere interessante Veranstaltungen auf dem Programm. Insbesondere wird am 17. August 2024 ein Sommerfest stattfinden, das um 14:30 Uhr beginnt. Der Eintritt ist frei, und Besucher können sich auf Führungen, Vorträge und kulinarische Angebote freuen. Auch für Kinder gibt es spezielle Aktivitäten wie Kinderschminken und einen Fotowettbewerb.
Zusätzlich zum Sommerfest wird am 12. Juli 2024 eine Jubiläumsfeier zur feierlichen Wiedereröffnung der Sternwarte nach einer Generalrestaurierung stattfinden. Diese Veranstaltung ist jedoch nur für geladene Gäste zugänglich. Das Programm umfasst Grußworte von wissenschaftlichen Größen und Vorträge zu verschiedenen astronomischen Themen, die von namhaften Fachleuten gehalten werden.
Regelmäßige Führungen und Attraktionen
Die Greifswalder Sternwarte bietet regelmäßig öffentliche Führungen an, die jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat stattfinden. Diese Führungen sind ebenfalls ohne Voranmeldung zugänglich und bieten den Besuchern die Möglichkeit, mehr über Astronomie zu erfahren.
Zusätzlich können Interessierte die mobile Sternwarte in Hanshagen besuchen, die bis 17 Uhr Teleskopbeobachtungen anbietet. Abends finden weitere Führungen in der Kuppel der Sternwarte statt, die alle 30 Minuten von 20:30 Uhr bis 23:30 Uhr durchgeführt werden. Astronomie-Fans sollten sich auch den Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan – ATLAS) merken, der am westlichen Himmel zu sehen sein wird – optimal zu beobachten nach Sonnenuntergang.
Mit einem aufregenden Jahresprogramm und der Chance, die nächste partielle Sonnenfinsternis zu erleben, bleibt die Sternwarte Greifswald ein zentraler Anziehungspunkt für Astronomie-Begeisterte und neugierige Besucher aus der Region und darüber hinaus. Für weitere Informationen zur Sternwarte können Interessierte die Webseite der Sternwarte Greifswald besuchen.