DeutschlandMecklenburg-VorpommernRostockSchleswig-HolsteinSchwerin

Talente im Rampenlicht: 34. Landeswettbewerb Jugend musiziert in Schwerin!

Am 5. und 6. Februar 2025 findet in Schwerin der 34. Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ statt. Dabei werden rund 160 junge Musikerinnen und Musiker ihr Können in insgesamt 124 Wertungsspielen unter Beweis stellen. Der Wettbewerb wird vom Landesmusikrat Mecklenburg-Vorpommern e.V. in Zusammenarbeit mit der Universitäts- und Hansestadt Rostock ausgerichtet.

Die Wertungsspiele umfassen sowohl Solo- als auch Ensemblekategorien. In den Solo-Kategorien treten die Teilnehmer in den Fachbereichen Streicher, Akkordeon, Schlagzeug und Gesang (Pop) an. Die Ensemblekategorien bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, darunter Duos mit Klavier und Blasinstrument, Vokal-Ensembles, Zupf-Ensemble, Harfen-Ensemble sowie Kammermusik mit Klavier und Alte Musik.

Veranstaltungsorte und Öffentlichkeit

Die Wertungsspiele finden an mehreren Orten in Schwerin statt, darunter das Konservatorium, ATARAXIA, das Goethe-Gymnasium, das Fridericianum, das Schleswig-Holstein Haus und die Volkshochschule. Die Abschlussveranstaltungen sind für den 5. April 2025 um 19 Uhr sowie den 6. April 2025 um 18 Uhr im Fridericianum angesetzt.

Alle Veranstaltungen sind öffentlich zugänglich und der Eintritt ist frei. Es wird um Spenden gebeten, die zur Förderung der jungen Musikerinnen und Musiker verwendet werden. Der Zeitplan für die Veranstaltungen kann auf der Webseite Jugend musiziert eingesehen werden.

Unterstützung und Sponsoring

Die Veranstaltung erhält Unterstützung vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern sowie vom Ostdeutschen Sparkassenverband und den regionalen Sparkassen. Diese Partnerschaften sind entscheidend, um die Förderung junger Talente in der Region zu gewährleisten.

Es ist bemerkenswert, dass dieser Wettbewerb Teil eines größeren Netzwerks von 19 Landeswettbewerben „Jugend musiziert“ in Deutschland ist. Jedes Jahr kommen die besten Musikerinnen und Musiker der Regionalwettbewerbe zu den Landeswettbewerben, und die besten Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich für den Bundeswettbewerb zu qualifizieren. Bei den vergangenen Wettbewerben gibt es eine Vielzahl von Auszeichnungen: So erhielten beim letzten Wettbewerb in Rostock 71 Teilnehmende 1. Preise und 54 wurden an den Bundeswettbewerb weitergeleitet.

Diese Wettbewerbe tragen nicht nur zur individuellen Entwicklung der jungen Talente bei, sondern fördern auch die gesamte Musikkultur in der Region. Der Landesmusikrat hebt hervor, dass die Preisträgerinnen und Preisträger Förderungen erhalten, die sie in Landesjugendorchestern, Landesjugendchören und anderen Klangkörpern unterstützen.

Mit der Durchführung des Wettbewerbs in Schwerin setzt die Stadt ein starkes Zeichen für die kulturelle Bildung und die Förderung von Musikernachwuchs in Mecklenburg-Vorpommern.

Öffentliche Umfrage

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Sonstiges
In welcher Region?
Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern, Rostock
Genauer Ort bekannt?
Schwerin, Deutschland
Beste Referenz
strelitzius.com
Weitere Infos
landesmusikrat-mv.de
Analysierte Quellen
10 Meldungen
Soziale Medien
131 Kommentare
Forenbeiträge
98 Diskussionen