
Auf der Haedgehalbinsel in Rostock entsteht ein neues Sportareal, das den Bedarf an zeitgemäßen Sportmöglichkeiten in der Region decken soll. Die Initiative wird mit Investitionen von etwa 200.000 Euro, gefördert durch das Bundesministerium für Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung, realisiert. Laut NDR können sich Vereine über den Stadtsportbund für Trainingszeiten bewerben. Die Eröffnung des Areals ist vor den Sommerferien angestrebt, auch wenn kein genauer Termin festgelegt wurde.
Das geplante Sportareal wird mit einem bunten Seecontainer, einem Streetball-Spielfeld, verschiedenen Sportgeräten und Sitzgelegenheiten ausgestattet. Alle Rostocker Bürger werden die Möglichkeit haben, den neuen Bereich jederzeit zu nutzen. Die Nutzung von Fitnessboxen sowie die Ausleihe von Sportgeräten werden über QR-Codes ermöglicht, was die Zugänglichkeit deutlich erhöhen soll.
Interaktive Sportstättenplanung
Parallel zu dieser Initiative wurde ein interaktiver Sportstättenkalender für Rostock eingeführt, der unter der Adresse des Stadtsportbundes verfügbar ist. Dieser Kalender erlaubt es Nutzern, die Belegungszeiten der Sportstätten einzusehen und Trainingszeiten für Vereine zu finden. Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen hebt hervor, dass dieses Tool zur Transparenz und zur Förderung der Kommunikation zwischen den Nutzern beiträgt. Diese Maßnahme wurde vom Amt für Sport, Vereine und Ehrenamt sowie dem Amt für Digitalisierung und IT realisiert, und die technische Lösung stammt von der Rostocker LUPCOM media GmbH.
Das Projekt zielt darauf ab, den Bürgern in Rostock eine transparente Übersicht über die Nutzungszeiten und Sportangebote in ihrer Nähe zu bieten. Christian Machatsch, der Projektleiter, plant zudem eine Weiterentwicklung des Systems und freut sich über Feedback von den Nutzern. Aktuell hat Rostock über 56.000 Mitglieder im vereinsgebundenen Sport, die in mehr als 200 Vereinen aktiv sind.
Die Sportinfrastruktur in Rostock
Die Sportinfrastruktur in Rostock ist vielfältig und umfasst unter anderem 74 Sporthallen, 70 Groß- und Kleinfeldanlagen, 71 Kleinstplätze sowie 4 Tennisanlagen mit insgesamt 33 Feldern. Darüber hinaus stehen 7 Schwimmhallen und 40 Wassersportanlagen zur Verfügung. Die Stadt unterstützt den Sport jährlich mit über 1,6 Millionen Euro, was zeigt, wie wichtig die lokale Sportförderung ist. Rostock verfolgt damit das Ziel, das Sportgeschehen gezielt zu planen und weiterzuentwickeln.
Die geplante Sportstättenentwicklungsplanung ist jedoch ein langfristiger Prozess, der Zeit, Mittel und Fachwissen erfordert. Prognosen über zukünftiges Sportverhalten sind notwendig, um den tatsächlichen Bedarf zu ermitteln. Diese Planung sollte nicht nur die Bedürfnisse der Sportvereine berücksichtigen, sondern auch die der Gesamtbevölkerung. Risiken und Chancen der Sportinfrastruktur müssen überprüft werden, um die Attraktivität der Sportangebote langfristig zu gewährleisten.
Der neue Sportbereich auf der Haedgehalbinsel könnte somit einen bedeutenden Schritt in der Förderung des Sports und der Gemeinschaftsbildung in Rostock darstellen. Die Vorfreude auf die Eröffnung und die vielfältigen Angebote ist bereits spürbar.