DeutschlandRostock

Luftqualität in Rostock: Jetzt die Feinstaub-Grenzwerte im Blick behalten!

Am 16. Februar 2025 erweckt die Luftqualität in Rostock große Besorgnis. Die örtliche Messstation am Holbein-Platz verzeichnete die Luftverschmutzung, wobei besonders die Feinstaub-Partikel (PM10) in den Fokus rücken. Der Grenzwert für PM10 liegt bei 50 Partikeln pro Kubikmeter Luft, der jedoch lediglich 35-mal im Jahr überschritten werden darf. Laut der Ostsee-Zeitung erfolgt die Luftqualitätsmessung anhand dreier Werte: Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon.

Die festgelegten Grenzwerte für die Luftqualität sind klar definiert. Bei Werten über 200 μg/m³ für Stickstoffdioxid, über 100 μg/m³ für Feinstaub sowie über 240 μg/m³ für Ozon spricht man von „sehr schlechter“ Luftqualität. Selbst bei „schlechter“ Luft sollten empfindliche Personen körperliche Aktivitäten im Freien meiden.

Luftqualitätsdaten und Gesundheitsrisiken

In der EU gibt es jährlich schätzungsweise 240.000 vorzeitige Todesfälle aufgrund von Feinstaub. Die neue EU-Luftqualitätsrichtlinie, welche am 23. Oktober 2024 verabschiedet wurde und seit dem 10. Dezember 2024 in Kraft ist, zielt darauf ab, die Grenzwerte näher an die Empfehlungen der WHO zu bringen. Diese Richtlinie beinhaltet auch eine Verpflichtung zur Überwachung zusätzlicher Luftschadstoffe, wie ultrafeine Partikel und Ammoniak, wie aus den Erkenntnissen der EUA hervorgeht.

Die kontinuierliche Exposition gegenüber Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon bleibt das größte umweltbedingte Gesundheitsrisiko in Europa. Daten der EUA zeigen, dass zwischen 2005 und 2022 die Zahl der Todesfälle aufgrund von PM2,5 um 45 % gesenkt werden konnte. Trotz dieser positiven Entwicklung starben im Jahr 2022 mindestens 239.000 Menschen in der EU an Feinstaubbelastung, die über den WHO-Richtwerten lag. Falls die WHO-Grenzwerte eingehalten worden wären, wären viele dieser Todesfälle vermeidbar gewesen.

Aktuelle Messwerte in Rostock

Die aktuell erfassten Wetterdaten verdeutlichen die Bedingungen, die die Luftqualität in Rostock beeinflussen. Am Nachmittag des 16. Februar 2025 betrug die Temperatur 26°C mit einem Wind von 3,2 km/h und einer Luftfeuchtigkeit von 66 %. Im Laufe des Abends fiel die Temperatur auf 21°C bei einer Luftfeuchtigkeit von 66 % um 19:00 Uhr. Ab 20:00 Uhr wurde ein leichter Anstieg der Luftfeuchtigkeit bis auf 73 % beobachtet, während die Temperaturen auf 16°C sanken.

Es ist wichtig zu beachten, dass Wetterbedingungen erheblichen Einfluss auf die Verbreitung von Feinstaub haben. Insbesondere nach besonderen Ereignissen wie Silvester, bei dem circa 2050 Tonnen Feinstaub freigesetzt werden, kann die Luftqualität erheblich beeinträchtigt sein. Dabei macht Feinstaub aus Feuerwerk lediglich etwa 1 % der jährlichen Emissionen in Deutschland aus.

Angesichts der gesundheitlichen Auswirkungen durch feinstaubbelastete Luft sollten insbesondere empfindliche Personen Vorsicht walten lassen und gegebenenfalls Aktivitäten im Freien einschränken, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Der aktuelle Stand der Luftqualität in Rostock erfordert dringende Aufmerksamkeit und Maßnahmen zur Verbesserung der Luftverhältnisse in der Region.

Öffentliche Umfrage

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Verschmutzung
In welcher Region?
Rostock
Genauer Ort bekannt?
Holbein-Platz, 18055 Rostock, Deutschland
Beste Referenz
ostsee-zeitung.de
Weitere Infos
iqair.com
Analysierte Quellen
14 Meldungen
Soziale Medien
65 Kommentare
Forenbeiträge
72 Diskussionen