
In den kommenden Monaten wird der Landkreis Nordwestmecklenburg die Eröffnung neuer Flüchtlingsunterkünfte in Selmsdorf und Gadebusch vorantreiben. Diese Maßnahmen sind Teil einer umfassenden Strategie der Kreisverwaltung, um die aktuelle Flüchtlingssituation zu bewältigen. Laut der Ostsee-Zeitung soll die Gemeinschaftsunterkunft in Gadebusch im dritten Quartal 2023 in Betrieb genommen werden, während für die Containersiedlung in Selmsdorf der Bauantrag momentan bearbeitet wird. Die Genehmigung wird in den nächsten Wochen erwartet und der Baubeginn soll zeitnah erfolgen.
Der Landkreis plant, die Flüchtlingsunterkunft in Upahl zu schließen, sobald die neuen Standorte verfügbar sind. Diese Einrichtung hat derzeit eine Kapazität von 250 Plätzen, die im letzten Jahr von 400 reduziert wurde. Derzeit sind in Upahl 233 Flüchtlinge untergebracht, die Mehrzahl stammt aus Syrien, Afghanistan, Iran und dem Irak. Zudem gibt es auch Unterkünfte in Kritzow, Warin und Wismar, wo insgesamt 299 Flüchtlinge betreut werden. Trotz dieser Zahl sind 153 Plätze aktuell nicht belegt.
Aktuelle Flüchtlingszahlen und die Herausforderung der Unterbringung
Um der steigenden Zahl von geflüchteten Menschen gerecht zu werden, sucht die Kreisverwaltung nach weiteren Standorten für die dauerhafte Unterbringung. Das Ziel besteht darin, langfristige Kapazitäten zu schaffen und den Bedarf an temporären Lösungen zu verringern.
Engagement der lokalen Organisationen
- Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wismar e.V. – Info: Website
- Christlicher Hilfsverein Wismar e.V. – Info: Website
- DRK-Kreisverband Nordwestmecklenburg e.V. – Info: Website
Diese Organisationen sind unerlässlich, um den Flüchtlingen in Nordwestmecklenburg eine adäquate Unterstützung zukommen zu lassen und die Integration in die Gesellschaft zu fördern. Das Engagement der Bevölkerung ist von großer Bedeutung, und die Kreisverwaltung ermutigt alle, sich an den Hilfsmaßnahmen zu beteiligen.
Die dortigen Bemühungen sind Teil einer breiteren Initiative, um sicherzustellen, dass Flüchtlinge nicht nur einen vorübergehenden Aufenthaltsort finden, sondern auch die Chance auf eine dauerhafte Integration in der Region. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten können auf der Website des Landkreises Nordwestmecklenburg abgerufen werden.