
In der beschaulichen Kleinstadt Schlitz im Vogelsbergkreis, Hessen, glänzt zur Adventszeit ein außergewöhnliches Wahrzeichen: die Schlitzer Weihnachtskerze, die mit einer beeindruckenden Höhe von 42 Metern als die größte Weihnachtskerze der Welt gilt. Wie op-online.de berichtet, wird der historische Hinterturm der Hinterburg traditionell in rotes Tuch gehüllt, und eine rund sechs Meter hohe Flamme aus etwa 140 Glühlampen wird auf der Spitze montiert. 2024 wird das Errichten dieser besonderen Kerze jedoch etwas später als gewohnt erfolgen; sie wird erst am 30. November, dem Eröffnungstag der Schlitzer Burgenweihnacht, entzündet. Der Grund: Ein neues Kerzenkleid muss genäht werden, da das alte abgetragen ist und ersetzt werden muss.
Kreative Tradition seit über 30 Jahren
Die Idee zur Weihnachtskerze entstand 1991 in einer Kneipe und wurde in Rekordzeit umgesetzt. Seitdem wird die Tradition von der Schlitzer Leinen-Industrie Driessen GmbH & Co. KG fortgeführt, die auch dieses Mal den Stoff liefern wird. Ursprünglich sollte der Turm in lokal produzierte Leinenhülle gehüllt werden. Doch aufgrund des hohen Gewichts wurde auf ein leichteres Material umgestiegen, was schließlich zu einem schnelleren und einfacheren Aufbau führte, wie auch Wikipedia vermerkt. Wer zur Burgenweihnacht in Schlitz vorbeischaut, kann nicht nur die majestätische Kerze bewundern, sondern auch den Weihnachtsmarkt in der historischen Altstadt besuchen, der an den Adventswochenenden von 12 bis 20 Uhr für festliche Stimmung sorgt.
Die Schlitzer Weihnachtskerze hat sich seit ihrer Eintragung im Guinness-Buch der Rekorde im Jahr 1992 zu einer beliebten Attraktion entwickelt. Besucher haben sogar die Möglichkeit, über einen Aufzug in den Turm zu gelangen, um den beeindruckenden Ausblick zu genießen. Mit ihrer Kombination aus Tradition, Kreativität und festlicher Beleuchtung zieht die Weihnachtskerze jedes Jahr zahlreiche Menschen an und bleibt ein unverwechselbares Symbol der Adventszeit in Schlitz.