Eine mysteriöse Krankheit bei Katzen breitet sich derzeit in Deutschland aus und hat vor allem das Tierheim Butzbach nahe Frankfurt am Main stark betroffen. Bereits am 21. Dezember 2024 berichtete das Tierheim auf Instagram über die kritische Lage und die Herausforderungen, die durch hohe Tierarztkosten und emotionalen Stress verursacht werden. Die genauen Ursachen der Erkrankung sind bislang unklar, was zu einer erheblichen Verunsicherung unter Katzenbesitzern führt.
Zu den Symptomen, die Hundehalter unbedingt beachten sollten, gehören sinkende Aktivität und Appetit, Fressunlust bis hin zur völligen Futterverweigerung, deutlich verminderte Beweglichkeit und häufiges Fieber, das in manchen Fällen in Untertemperatur übergeht. In extremen Fällen sind plötzliche Todesfälle nicht auszuschließen. Auch der Nickhautvorfall gilt als Zeichen der Schwäche, und der Krankheitsverlauf kann von wenigen Stunden bis zu mehreren Wochen dauern. In einigen Fällen treten sogar neurologische Symptome auf.
Die Rolle des Coronavirus
Fachleute vermuten, dass eine mutierte Form des feline Coronavirus (FCoV) die Ursache dieser mysteriösen Krankheit darstellen könnte. Diese Mutation kann zur tödlichen Feline Infektiösen Peritonitis (FIP) führen, einer der häufigsten infektiösen Todesursachen bei Katzen. Trotz der weitreichenden Besorgnis wissen Experten, dass FIP nicht leicht von Katze zu Katze übertragen wird, da gesunde Katzen mit einem funktionierenden Immunsystem nur selten erkranken. Besonders gefährdet sind Katzen zwischen sechs Monaten und zwei Jahren sowie ältere Katzen ab 14 Jahren.
Symptomatisch äußert sich FIP in zwei unterschiedlichen Formen: der feuchten und der trockenen. Die feuchte Form, die etwa 80% der FIP-Fälle ausmacht, führt meist zu einer Ansammlung von Flüssigkeit im Bauchraum und ist häufig bei jüngeren Katzen zu beobachten. Die trockene Form hingegen verursacht Entzündungen der inneren Organe, Fieberschübe und Atembeschwerden. Symptome im Anfangsstadium umfassen Fieber, Appetitmangel und Müdigkeit. In späteren Stadien können schwerwiegendere Symptome wie Bauchwassersucht oder neurologische Auffälligkeiten auftreten.
Diagnose und Behandlung
Die Diagnose von FIP gestaltet sich oft schwierig, da sie nicht eindeutig am lebenden Tier festgestellt werden kann. Momentan gibt es in Deutschland keine zugelassene Impfung gegen FIP. Dennoch gibt es Hoffnung aus der Forschung. Antivirale Wirkstoffe, wie GS-441524, zeigen vielversprechende Ergebnisse in Studien. Diese Substanz hat das Potenzial, die Vermehrung des Virus zu verhindern und somit die Krankheit zu heilen.
Allerdings ist GS-441524 aktuell weder für Tiere noch für Menschen zugelassen, was bedeutet, dass Tierärzte es nicht legal verwenden oder importieren dürfen. In der Not versuchen viele Katzenbesitzer, ihre erkrankten Tiere eigenständig mit diesem Wirkstoff zu behandeln, oft illegal erworben über soziale Medien. Die unkontrollierte Herstellung solcher Medikamente führt zu ungewisser Zusammensetzung und Konzentration, was die Risiken für die betroffenen Tiere erhöht.
Insgesamt bleibt die Situation angespannt, sowohl im Tierheim Butzbach als auch für viele Katzenbesitzer in Deutschland. Ohne angemessene Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten müssen sich viele mit der wachsenden Unsicherheit bezüglich dieser gefährlichen Krankheit auseinandersetzen. Hoffnung auf Fortschritte in der Behandlung bleibt bestehen, während die Experten weiterhin die Verbreitungswege und Ursachen der Erkrankung ermitteln.
Health Topics erläutert die Zusammenhänge zum Coronavirus …
Tierspital gibt einen Ausblick auf neue Therapieansätze …