
Am 29. März 2025 erlebte Norddeutschland ein beeindruckendes astromomisches Spektakel: eine partielle Sonnenfinsternis. Die ersten Momente des Ereignisses begannen am Vormittag, während der Höhepunkt zwischen 12:15 Uhr und 12:25 Uhr erreicht wurde. Rund um diese Zeit waren die besten Sichtmöglichkeiten gegeben, bevor das Naturschauspiel um kurz nach 13 Uhr sein Ende fand.
In verschiedenen Städten Norddeutschlands variierte die Bedeckung der Sonne. In Hamburg wurden etwa 21 Prozent der Sonne verdeckt, während in Berlin knapp 16 Prozent und in Hannover 19 Prozent der Sonnenoberfläche unsichtbar waren. Ein besonders gutes Bild bot sich auf der Insel Sylt, wo rund 25 Prozent der Sonne hinter dem Mond verschwanden. Zum Vergleich: In München betrug die Bedeckung nur 11 Prozent. Besonders interessiert beobachteten etwa 150 Menschen das Ereignis in Neumünster, wo das Wetter zumindest zeitweise für eine klare Sicht sorgte.
Details zur Partielle Sonnenfinsternis
Eine Sonnenfinsternis kann nur während eines Neumonds stattfinden, wenn Sonne, Mond und Erde in einer geraden Linie stehen. Dabei werden verschiedene Arten von Sonnenfinsternissen unterschieden. Bei einer totalen Sonnenfinsternis verdeckt der Mond die Sonne vollständig, während bei einer partiellen Sonnenfinsternis nur ein Teil der Sonne verdeckt wird. Besonders erwähnenswert ist die ringförmige Sonnenfinsternis, die auftritt, wenn der Mond zu weit von der Erde entfernt ist, um die Sonne komplett zu verdecken.
- Maximale Bedeckung in verschiedenen Städten:
- Kiel: 22% Bedeckung
- Hamburg: 21% Bedeckung
- Hannover: 19% Bedeckung
- Berlin: 16% Bedeckung
- Neubrandenburg: 17% Bedeckung
- München: 11% Bedeckung
Für die sichere Beobachtung war das Tragen von speziellen Schutzbrillen, sogenannten Sofi-Brillen, unerlässlich. Herkömmliche Sonnenbrillen bieten nicht den erforderlichen Schutz und könnten ernsthafte Augenschäden verursachen. Das Bundesamt für Strahlenschutz warnte vor der Nutzung ungeeigneter Alternativen wie rußgeschwärzten Gläsern, CDs oder Teleskopen.
Ausblick auf zukünftige Sonnenfinsternisse
Die nächste partielle Sonnenfinsternis in Deutschland wird am 12. August 2026 erwartet, die eine beeindruckende Bedeckung von bis zu 85 Prozent in Hamburg verspricht. An diesem Tag wird zudem in Regionen wie Island, Grönland und Spanien eine totale Sonnenfinsternis sichtbar sein. Die nächste totale Sonnenfinsternis, die von Deutschland aus zu sehen sein wird, findet im Jahr 2081 statt und stellt somit einen bedeutenden zukünftigen Termin für Astronomie-Enthusiasten dar. Für Norddeutschland ist eine vollständige Sonnenfinsternis erst im Jahr 2135 wieder zu erwarten.
Insgesamt zeigt das Ereignis vom 29. März 2025, wie faszinierend und lehrreich eine partielle Sonnenfinsternis sein kann. Solche Ereignisse ziehen nicht nur das Interesse von Wissenschaftlern an, sondern auch von der breiten Öffentlichkeit, die sich für die Wunder des Universums interessiert. Daher bleibt zu hoffen, dass die Wetterbedingungen bei zukünftigen Finsternissen günstiger sind, um noch mehr Menschen die Teilhabe an diesen beeindruckenden astronomischen Phänomenen zu ermöglichen.
NDR berichtet, dass … Zeit berichtet, dass …