
In einem dringenden Appell hat sich Angela Titzrath, die Präsidentin des Zentralverbands der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS), in Hamburg für eine drastische Erhöhung der staatlichen Mittel für die deutschen Seehäfen ausgesprochen. Die Hafenwirtschaft fordert nun jährlich 500 Millionen Euro vom Bund, um die grundlegende Funktionsfähigkeit der maritimen Infrastruktur zu sichern und weiter auszubauen. In den letzten Jahren lag die geforderte Summe von Seiten des Branchenverbands bei etwa 400 Millionen Euro, doch die jüngsten Entwicklungen, darunter steigende Kosten und Inflation, machen eine Anpassung der Finanzierung dringend erforderlich, wie Titzrath betonte, wie bereits von WELT berichtet.
Dringende Notwendigkeit für Investitionen
Die Hafeninfrastruktur in Deutschland ist nach Ansicht der Seehafenbetreiber in einem kritischen Zustand. Titzrath wies darauf hin, dass die Grundfinanzierung für notwendige Sanierungen gesichert werden muss. Dies sei entscheidend für den industriellen Erfolg und die Energiewende, die sich auch in den Seehäfen abspielen wird. Gleichzeitig machen die Hafenbetriebe auf die militärische Bedeutung der Hafenanlagen aufmerksam, besonders im Kontext der geopolitischen Spannungen mit Russland. Frank Dreeke, Vorstandsvorsitzender der BLG Logistics Group, kritisierte die häufigen Cyberangriffe auf die Hafenanlagen und die Notwendigkeit, diese Sicherheitsproblem öffentlich und privat zu adressieren. „Wir werden täglich mehrere Hundert Mal angegriffen“, erklärte Dreeke, was die Dringlichkeit einer soliden digitalen Infrastruktur verdeutlicht, wie auch DIE ZEIT berichtete.
Aktuell erhält die Hafenwirtschaft vom Bund circa 38 Millionen Euro pro Jahr. Experten und Vertreter der Branche sind sich jedoch einig, dass dies nicht ausreichend ist. Titzrath und der ZDS erwarten von der künftigen Bundesregierung, dass sie die nötige Finanzierung im Koalitionsvertrag festhält und gleichzeitig für neue Hafenanlagen investiert. Der steigende Güterumschlag und die Herausforderungen durch immer größere Containerschiffe erfordern eine rasche Reaktion und strategische Planung, um die Wettbewerbsfähigkeit auf internationaler Ebene zu sichern.