
Heute, am 6. März 2025, kam es auf der Autobahn A24 zwischen Wöbbelin und Hagenow zu einem folgenschweren Zwischenfall. Ein Sattelauflieger, der mit Papierrollen beladen war, geriet aus bisher unbekannter Ursache in Brand. Zeugen und andere Verkehrsteilnehmer bemerkten den Feuer und alarmierten die Polizei, während der verantwortliche Fahrer den brennenden Sattelzug auf den Seitenstreifen lenken und das Zugfahrzeug abkoppeln konnte. Glücklicherweise blieb der Fahrer unverletzt.
Bei dem Eintreffen der Rettungskräfte stand der Auflieger bereits in Vollbrand. Die Feuerwehr sah sich mit einer massiven Rauchentwicklung konfrontiert, die zu Sichtbehinderungen sowohl in Fahrtrichtung Berlin als auch Hamburg führte. Trotz dringender Bemühungen einiger Wehren, die beim Einsatz Schwierigkeiten mit der Rettungsgasse hatten, konnte der Brand schließlich unter Kontrolle gebracht werden. Dies erforderte einen erheblichen Wassereinsatz. Der Fahrer war zu diesem Zeitpunkt bereits in Sicherheit, und erste Erkenntnisse ergaben, dass keine weiteren Verletzten zu beklagen waren.
Behinderungen und Maßnahmen
Infolge des Feuers musste die Autobahn in beide Richtungen voll gesperrt werden. Die Sperrung in Fahrtrichtung Berlin wird voraussichtlich mehrere Stunden andauern, während die Bergungsarbeiten in Fahrtrichtung Hamburg ebenfalls Zeit in Anspruch nehmen werden. Ein genauer Zeitpunkt, wann die Fahrbahn in Richtung Berlin wieder freigegeben werden kann, wurde von den Behörden nicht bekannt gegeben.
Fahrzeugbrände wie der nun aufgetretene stellen nicht nur eine große Gefahr für die betroffenen Fahrzeuge dar, sondern auch für die anderen Verkehrsteilnehmer. Jährlich gibt es in Deutschland etwa 15.000 gemeldete PKW-Brände, insgesamt ca. 40.000 Brände, wenn auch kleinere Schäden berücksichtigt werden. Oft entstehen derartige Brände durch Verkehrsunfälle, auslaufende Kraftstoffe oder auch durch überhitzte Bremsen. Eine rasche Reaktion auf solche Vorfälle ist entscheidend, um die Gefahr für Leben und Eigentum zu minimieren.
Die Feuerwehr weist immer wieder auf die Bedeutung der Eigenschutzmaßnahmen hin. Bei Fahrzeugbränden, zu denen auch Lastwageneinsätze zählen, ist eine schnelle und gezielte Brandbekämpfung notwendig, um eine mögliche Explosion oder die Ausbreitung des Feuers zu verhindern.