Deutschland

Demonstrationen gegen Rechtsruck: Deutschland erwacht im März 2025!

Am 8. März 2025 ist der Kampf gegen den Rechtsruck in Deutschland nach der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 intensiver denn je. Die AfD erzielte beeindruckende 20,8 Prozent der Stimmen und wurde damit zur zweitstärksten Partei. Dies stellt eine Verdopplung ihres Ergebnisses aus dem Jahr 2021 dar und zeigt, wie stark die Unterstützung für die Partei, insbesondere in Ostdeutschland, zugenommen hat. In Reaktion auf diese Entwicklungen sind bundesweit zahlreiche Demonstrationen, Workshops und Vorträge gegen Rechtsextremismus, Hass und Antisemitismus geplant, um ein klares Zeichen gegen die zunehmende Normalisierung extremistischer Positionen zu setzen. Laut news.de sind auch Online-Events vorgesehen, um auf rechtsextreme Hetze aufmerksam zu machen.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Online-Events, die sich mit schicksalhaften Themen auseinandersetzen. So fand am 7. März 2025 das Event „100 Jahre Hitlers ‚Mein Kampf’“ statt und es sind weitere Veranstaltungen für den Monat geplant, darunter „Rechtspopulismus entgegentreten!“ am 20. März und „Kolonialismus in Comics“ am 26. März.

Geplante Demonstrationen

Die geplanten Demonstrationen verteilen sich über verschiedene Bundesländer:

  • Baden-Württemberg: Demos vom 01. bis 27. März 2025
  • Bayern: Demos vom 01. bis 31. März 2025
  • Berlin: Demos und Veranstaltungen vom 01. bis 31. März 2025
  • Brandenburg: Demos am 01. und 08. März 2025
  • Bremen: Demo am 08. März 2025
  • Hamburg: Demos vom 01. bis 31. März 2025
  • Hessen: Demos vom 01. bis 31. März 2025
  • Mecklenburg-Vorpommern: Demos am 01. und 08. März 2025
  • Niedersachsen: Demos vom 01. bis 31. März 2025
  • Nordrhein-Westfalen: Demos vom 01. bis 31. März 2025
  • Rheinland-Pfalz: Demos am 08. und 21. März 2025
  • Saarland: Demo am 08. März 2025
  • Sachsen: Demos vom 01. bis 27. März 2025
  • Sachsen-Anhalt: Demos vom 01. bis 25. März 2025
  • Schleswig-Holstein: Demos vom 01. bis 13. März 2025
  • Thüringen: Demos am 01. und 08. März 2025

Die Demonstrationstermine werden kontinuierlich aktualisiert und sind ohne Gewähr. Diese großen Proteste, die schon in den letzten Wochen Hunderttausende Menschen in mehreren Städten mobilisierten, richten sich auch gegen die zunehmende Zusammenarbeit der Union mit der AfD. ZDF berichtet, dass der CDU-Vorsitzende Merz durch die Unterstützung von Anträgen mit Stimmen der AfD eine öffentliche Debatte ausgelöst hat, die die Menschen alarmiert hat.

Mobilisierung und Auswirkungen

Die Proteste finden nicht nur in großen Städten, sondern auch auf dem Land statt, was ein breites Spektrum der Bevölkerung erreicht. Felix Anderl, ein Konfliktforscher, erklärt, dass die Besorgnis in der Bevölkerung wächst und eine starke Mobilisierung in den kommenden Wochen zu erwarten ist. Diese Mobilisierung könnte sich auf die bevorstehenden Bundestagswahlen auswirken und möglicherweise zu einer weiteren Polarisierung führen, die von Merz bewusst herbeigeführt wurde. Die AfD sowie die Parteien SPD und Grüne könnten von dieser Situation profitieren.

Auffällig ist, dass einer Umfrage der Friedrich-Ebert-Stiftung zufolge, die im Rahmen der Proteste durchgeführt wurde, über 50 Prozent der Teilnehmer angaben, dass sie seit Beginn der Protestwelle häufiger politische Diskussionen führen und 33 Prozent häufiger an Protesten teilnehmen. Dies zeigt ein anhaltendes Engagement der Bevölkerung gegen Rechtsextremismus. Laut vorwaerts.de friedlichen Protesten, die die größte Mobilisierung in der Geschichte der Bundesrepublik darstellen, zeigt auch eine klare Mehrheit der Befragten Ablehnung gegenüber der Zusammenarbeit mit rechtsextremen Parteien in Parlamenten.

Öffentliche Umfrage

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Protest
In welcher Region?
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Genauer Ort bekannt?
Treptow-Köpenick, Deutschland
Ursache
Rechtsruck
Beste Referenz
news.de
Weitere Infos
zdf.de
Analysierte Quellen
3 Meldungen
Soziale Medien
116 Kommentare
Forenbeiträge
50 Diskussionen