
Am 8. März 2025 findet an der Technischen Hochschule Brandenburg der Technologie-Transfer-Tag statt. In diesem Jahr stehen Themen wie Talentförderung in der Arbeitswelt, Führung im digitalen Zeitalter und vorausschauende Wartung durch Sensorik im Fokus. Der Event zielt darauf ab, den Dialog zwischen Hochschule und regionaler Wirtschaft zu stärken und die Unterstützung der Unternehmen in Westbrandenburg durch Forschung und Transfer zu fördern. Laut Meetingpoint Brandenburg bietet der Tag eine Plattform zum Austausch mit Fachleuten der Hochschule.
Ein zentrales Element des Programms sind praktische Projekte in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen. Dazu gehören die Qualitätssicherung in der additiven Fertigung sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Triebwerksentwicklung. Ein besonders spannender Programmpunkt ist der BraIn – Brandenburger Innovationspreis, bei dem die Nominierten ihre Ideen in kurzen Pitches präsentieren. In den Kategorien „Startup-Award“ und „Innovations-Award“ werden die besten Konzepte prämiert.
Führungskultur im Wandel
Der Wandel der Führungskultur wird auch durch die aktuellen Anforderungen an Führungskräfte deutlich. Wie Deloitte betont, müssen CEOs heute als „Digital Transformer“ agieren. Sie sind gefordert, ihre Mitarbeiter zu inspirieren und deren Weiterentwicklung aktiv zu fördern. Die Herausforderung besteht darin, eine Balance zwischen neuen Leadership-Fähigkeiten und bewährten Ansätzen zu finden. Besonders wichtig ist auch die Fähigkeit zur „Ambidexterity“, die es Führungskräften erlaubt, sowohl bestehende Geschäftsmodelle effizient zu verwalten als auch neue Initiativen zu entwickeln.
Die Rolle des Chief Digital Officer (CDO) hat sich dabei zunehmend gewandelt. Hohe Erwartungen stehen an CDOs, die neue Geschäftsmodelle und digitale Strategien vorantreiben sollen. Oft wird die Funktion des CDOs auf andere C-Rollen verteilt, um den umfassenden Anforderungen gerecht zu werden. Ebenso spielt der Chief Human Resources Officer (CHRO) eine zentrale Rolle bei der Rekrutierung und Entwicklung geeigneter Digital Leader, um die Personal-Transformation zu unterstützen.
Online-Ressourcen und Weiterbildung
Zusätzlich zu den Entwicklungen im Bereich des Führungspersonals bietet die E-Academy des IFIDZ eine Vielzahl von Online-Kursen an, die sich auf die Entwicklung von (Self-)Leadership-Kompetenzen konzentrieren. Diese Kurse sind flexibel und ortsunabhängig zugänglich. Aktuell werden Studien zur Führung im Umbruch durchgeführt, und es gibt Podcasts wie den von Barbara Liebermeister, die sich mit den Herausforderungen und Trends im digitalen Zeitalter auseinandersetzen.
Wie die IFIDZ berichtet, zeigen Befragungen, dass viele Führungskräfte an ihre Belastungsgrenze stoßen und Schwierigkeiten mit der Mitarbeitermotivation haben. In diesem Kontext gewinnt die Entwicklung von digitalen Skills und kreativen Fähigkeiten erheblich an Bedeutung. Neueste Veröffentlichungen, wie die Neuauflage von Liebermeisters Buch über die Führungskraft als Influencer, geben hilfreiche Impulse für Führungskräfte, die in Zukunft erfolgreicher im digitalen Umfeld agieren möchten.
Für Interessierte findet sich das vollständige Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung unter zgt.th-brandenburg.de/ttt-2025.