
Im Landkreis Uckermark wird die Mobilfunkversorgung deutlich verbessert, insbesondere für Reisende entlang der Bahnstrecke der RB 12. Die Deutsche Bahn und Vodafone haben eine Kooperation geschlossen, die die Inbetriebnahme eines neuen Mobilfunkstandortes mit LTE- und 5G+-fähigen Antennen umfasst. Dieses Projekt, das Teil des bundesweiten Mobilfunk-Ausbaus im Schienennetz ist, soll die Internetversorgung innerhalb einer 5,9 Kilometer langen Strecke zwischen Templin und Hammelspring optimieren, die zuvor von Funklöchern betroffen war. Ziel ist es, bis zum Sommer 2025 eine lückenlose Mobilfunknetzabdeckung entlang der Bahnstrecken in Deutschland zu realisieren, wie svz.de berichtet.
Die Technologie hinter 5G bietet hohe Bandbreiten und erhebliche Vorteile in Bezug auf die Reaktionszeiten. Vodafone plant, über 160 zusätzliche Mobilfunkstationen zu errichten und rund 1.000 Modernisierungen vorzunehmen. Damit wird nicht nur die Hauptstrecke, sondern auch die Nebenstrecken flächendeckend mit Mobilfunk versorgt. Aktuell beträgt die 5G+-Netzabdeckung in Templin beeindruckende 87,45%, während Prenzlau sogar auf 98,78% kommt. Auch die Verfügbarkeit des 4G-Netzes ist hoch, wobei Templin 97,02% erreicht und Prenzlau sogar 99,98% verzeichnet.
Statistische Daten zur Mobilfunkversorgung
Ort | 5G+-Netzverfügbarkeit | 4G-Netzverfügbarkeit |
---|---|---|
Templin | 87,45% | 97,02% |
Prenzlau | 98,78% | 99,98% |
Zusätzlich belegt eine Statistik, dass etwa 95,26% der Haushalte in Templin mit 5G versorgt sind, während in Prenzlau dieser Wert bei 99,67% liegt. Der Ausbau in der Region zeigt sich auch deutlich an den Schienenwegen, wo eine 5G+-Netzabdeckung von 98,84% erreicht wird. Auch die Abdeckung auf Bundesstraßen beträgt 97,11%, was die steigenden Investitionen in die Netzwerkinfrastruktur verdeutlicht.
Die Bedeutung von 5G
5G ist nicht nur ein neuer Mobilfunkstandard, sondern bringt auch zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten mit sich. Ärzte können Operationen aus der Ferne mit Robotern durchführen, und Techniker haben die Möglichkeit, selbstfahrende Autos in Echtzeit zu überwachen. Mit dem 5G-Netz sind Downloadraten von bis zu 10 Gbit/s und Latenzzeiten von unter 1 Millisekunde möglich, was eine erhebliche Verbesserung gegenüber dem 4G-Netz darstellt, das maximal 1 Gbit/s bietet und Latenzen von 50 bis 80 Millisekunden haben kann. Laut vodafone.de wird der Ausbau von 5G in Deutschland von verschiedenen Akteuren, einschließlich Wirtschaft, Politik und Telekommunikationsunternehmen, vorangetrieben.
Auch die Industrie profitiert von den Möglichkeiten, die das 5G-Netz bietet. Hier sollen 5G-Technologien zur Steuerung von fahrerlosen Transportsystemen und Fertigungsrobotern eingesetzt werden. Zukunftsorientierte Smart-Home-Technologien könnten ebenfalls durch die flächendeckende Verfügbarkeit von 5G erheblich verbessert werden, sodass WLAN-Technik möglicherweise überflüssig wird. Diese Entwicklungen verdeutlichen, wie wichtig die Vernetzung in einer zunehmend digitalen Welt ist.