
Am 20. März 2025 wurde in Luckenwalde ein mobiler Radarkasten auf der Berkenbrücker Chaussee aufgestellt. Der Blitzer wurde um 18:22 Uhr gemeldet und obliegt einem Tempolimit von 70 km/h. Diese Geschwindigkeitskontrollen werden durchgeführt, um Verkehrssicherheit zu gewährleisten, da Geschwindigkeitsüberschreitungen nach wie vor eine der häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle darstellen. Die Angaben zu den Standorten der Blitzanlagen sind jedoch ohne Gewähr, da diese Veränderungen unterliegen können, wie news.de berichtet.
Geschwindigkeitsüberschreitungen führen nicht nur zu Unfällen, sondern auch zu Bußgeldern, die je nach Schwere des Verstoßes unterschiedlich hoch ausfallen. Toleranzabzüge bei mobilen Blitzern werden ebenfalls gewährt, um Messungenauigkeiten zu kompensieren. Diese betragen bis zu 3 km/h für Geschwindigkeiten unter 100 km/h und 3 Prozent über 100 km/h, wie bussgeldkatalog.org hinzuzufügt.
Geschwindigkeitsverstoß und Bußgelder
Die Höhe der Bußgelder variiert stark, abhängig von der Art des Verstoßes und der jeweiligen Geschwindigkeit. Innerorts können die Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen wie folgt aussehen:
Überschreitung | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot |
---|---|---|---|
bis 10 km/h | 30 € | 0 | kein Fahrverbot |
11 – 15 km/h | 50 € | 0 | kein Fahrverbot |
21 – 25 km/h | 115 € | 1 | kein Fahrverbot |
51 – 60 km/h | 560 € | 2 | 2 Monate Fahrverbot |
über 70 km/h | 800 € | 2 | 3 Monate Fahrverbot |
Außerorts sind die Bußgelder leicht niedriger, aber immer noch erheblich. Ein Verstoß von mehr als 70 km/h kann auch hier zu einem Bußgeld von bis zu 700 Euro und dem Verlust von Führerscheinpunkten führen. Laut bussgeldkatalog.de droht ein Fahrverbot in der Regel nur bei mehrfacher Überschreitung der Geschwindigkeitsgrenze.
Die Rolle der Blitzanlagen
In Deutschland kommen unterschiedliche Arten von Blitzern zum Einsatz, wie etwa Verkehrsradaranlagen, Lichtschrankenmessgeräte und Laserblitzer. Diese Geräte sind darauf ausgelegt, Geschwindigkeitsverstöße effektiv zu dokumentieren. Mobile Blitzer werden häufig eingesetzt, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, können aber auch zu erheblichen finanziellen Belastungen für Verkehrssünder führen.
Mit dem Ziel, die Zahl der Geschwindigkeitsverstöße zu minimieren und die Straßen sicherer zu machen, sind Blitzanlagen ein unverzichtbares Instrument zur Verkehrsüberwachung. Hersteller wie Multanova und LTI liefern dafür die nötige Technologie, wobei eine ständige Verbesserung der Systeme erfolgt, um die Messgenauigkeit zu optimieren.
Die Kontrolle durch Blitzgeräte ist Teil eines größeren Systems zur Unfallverhütung und der Erhöhung der Verkehrssicherheit, wobei eine gewisse Kontroversität über deren Effizienz und die damit verbundenen Einnahmen besteht.