
Am 24. März 2025 zeigt die Luftqualität in Potsdam ein besorgniserregendes Bild, insbesondere in Bezug auf die Feinstaubpartikel (PM10). Messungen, die von einer Messstation im Stadtzentrum durchgeführt wurden, belegen, dass die Luftqualität kritisch überwacht werden muss. Der Grenzwert für PM10 liegt bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft, der jährlich nicht mehr als 35-mal überschritten werden darf, wie maz-online.de berichtet.
Die Messungen betrachten nicht nur Feinstaub, sondern auch Stickstoffdioxid und Ozon, um umfassende Daten zur Luftqualität zu gewinnen. Es existieren klare Grenzwerte: Bei einem Stickstoffdioxidwert von über 200 Mikrogramm pro Kubikmeter gilt die Luftqualität als sehr schlecht. Den gleichen Status haben Feinstaubwerte von über 100 Mikrogramm. Ein moderater Wert für Feinstaub liegt zwischen 35 und 50 Mikrogramm, wobei allgemeine gesundheitliche Auswirkungen für empfindliche Personen möglich sind.
Gesundheitsrisiken durch Luftverschmutzung
Die Auswirkungen von Luftschadstoffen zeigen sich besonders in epidemiologischen Studien. Diese belegen, dass eine langfristige Exposition gegenüber Stickstoffdioxid (NO2) bei Kindern mit Asthma zu einer Zunahme von Bronchitis-Symptomen führen kann und das Wachstum der Lungenfunktion negativ beeinflusst. Auch Feinstaubpartikel, die kleiner als 2,5 Mikrometer sind, können gesundheitliche Probleme verursachen, indem sie in die Lunge und den Blutkreislauf eindringen, wie meteum.ai zeigt.
Besonders schädlich sind die kleinen Partikel, die Husten, Atembeschwerden und die Verschlimmerung von Asthma hervorrufen können. Es ist bemerkenswert, dass in der EU jährlich etwa 240.000 vorzeitige Todesfälle auf Feinstaub zurückzuführen sind. Im Hinblick auf diese Gefahren bietet die Öffentlichkeit Empfehlungen an, wie etwa die Vermeidung körperlicher Anstrengungen bei schlechter Luftqualität.
Die gesundheitlichen Risiken durch Luftverschmutzung sind nicht zu unterschätzen. Laut helmholtz-munich.de zeigen Forschungen, dass selbst mit sinkenden Schadstoffkonzentrationen das Sterberisiko konstant bleibt, was zum Teil auf eine alternde Bevölkerung zurückgeführt wird. Diese älteren Menschen sind häufig gesundheitlich vorbelastet, was die Auswirkungen der Luftverschmutzung verstärkt.
Feinstaubquellen und deren Einfluss
Ein erheblicher Teil der Feinstaubemissionen stammt von menschlichen Aktivitäten, insbesondere von Verbrennungsprozessen, die in Fahrzeugen, Heizungen und Kraftwerken ablaufen. Dabei ist das Silvesterfeuerwerk ein temporärer, jedoch auffälliger Verursacher von Feinstaub. In der Silvesternacht werden rund 1500 Tonnen Feinstaub freigesetzt, was 75 % der jährlichen Feuerwerksbelastung entspricht. Allerdings macht Feinstaub aus Feuerwerk nur 1 % der gesamten Feinstaubemissionen in Deutschland aus, was zeigt, dass die alltäglichen Emissionen weitaus größere Bedeutung haben.
Die Studie von Helmholtz Munich hebt die Notwendigkeit eines erweiterten Monitorings hervor. Es wird eine Überarbeitung der Grenzwerte auf europäischer Ebene gefordert, um gesundheitliche Risiken weiter zu reduzieren. Die Orientierung an den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bleibt dabei unerlässlich, um langfristig die Luftqualität zu verbessern und somit die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.