
Der Tourismus in Brandenburg erlebt 2024 einen Rekordboom, der in der Geschichte des Landes ohnegleichen ist. Laut dem RBB besuchten im letzten Jahr 5,4 Millionen Gäste das Bundesland und sorgten für beeindruckende 14,4 Millionen Übernachtungen. Dies sind die höchsten Zahlen seit Beginn der Erhebungen im Jahr 1992.
Eine signifikante Zahl von Übernachtungen, etwa 7,2 Millionen, fand in Hotels, Gasthöfen und Pensionen statt. Rund 3,5 Millionen Gäste wählten diese Unterkünfte, während in Ferienzentren, -häusern und -wohnungen zusätzlich 0,8 Millionen Gäste untergebracht waren, die insgesamt 2,4 Millionen Übernachtungen generierten.
Beliebte Reiseziele
Besonders beliebt waren die Regionen Spreewald und Seenland Oder-Spree, die zusammen für jede dritte Übernachtung im Land verantwortlich zeichnen. Der Spreewald verzeichnete 2,2 Millionen Übernachtungen, gefolgt vom Seenland Oder-Spree mit 2,1 Millionen Übernachtungen. Bemerkenswert ist auch der Zuwachs im Dahme-Seenland, wo die Übernachtungen um beeindruckende 34,6 Prozent angestiegen sind.
Wirtschaftsminister Daniel Keller (SPD) hebt hervor, dass naturnahe Angebote, wie beispielsweise Camping, zu den wichtigsten Wachstumstreibern des Gesamtmarktes zählen. Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung beim Camping im Lausitzer Seenland, die sich als äußerst positiv erweist.
Statistische Erhebungen und Entwicklungen
Die Erhebungen zur Tourismusstatistik in Brandenburg erfolgen gemäß dem Tourismusnetzwerk Brandenburg zu Beginn eines jeden Monats. Diese erheben die Daten für den Vormonat. Die Monatsberichte werden um den 16. eines Monats veröffentlicht und bieten damit einen umfassenden Rückblick auf die Tourismusentwicklungen.
Für die statistische Erfassung sind etwa 1.700 Betriebe in Brandenburg verantwortlich. Diese reichen von Hotels, Gasthöfen und Pensionen bis hin zu Jugendherbergen, Erholungsheimen, Ferienhäusern und -wohnungen, Ferienzentren sowie Campingplätzen. Die erfassten Daten beinhalten die Zahl der angekommenen Gäste, Herkunftsländer, Anzahl der Übernachtungen sowie die Betriebsart der Unterkünfte.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass der Tourismus in Brandenburg weiterhin wächst und sich als einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren des Landes etabliert. Der Trend zu naturnahen Erlebnissen kommt dabei dem Land zugute und zeigt das große Potenzial, das der Tourismus in der Region bietet.