
In der Leipziger Straße in Herzberg haben die bauvorbereitenden Maßnahmen für einen neuen EDEKA-Markt begonnen. Der Bau des Marktes wird von dem Unternehmen Frank Eichstädt aus Doberlug-Kirchhain realisiert und soll eine Verkaufsfläche von rund 2.000 Quadratmetern bieten. Die Eröffnung ist für das erste Quartal 2026 geplant, wie niederlausitz-aktuell.de berichtet.
Dieser Markt wird von Roland Höhne betrieben, einem erfahrenen Kaufmann, der bereits seit 35 Jahren Lebensmittelmärkte in den Städten Jessen, Annaburg und Bad Liebenwerda führt. Höhne hebt die Wichtigkeit von Qualität und Frische hervor, die im Einkaufserlebnis einen besonderen Stellenwert einnehmen sollen. Darüber hinaus wird der neue Markt nicht nur eine großzügige Bedientheke und eine Bäckerei mit Café-Ecke umfassen, sondern auch mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach und E-Ladesäulen für E-Autos auf dem Parkplatz auf nachhaltige Mobilität setzen.
Neues Verkehrs- und Einkaufskonzept
Der neue EDEKA-Markt wird außerdem Teil eines integrierten Radverkehrskonzepts der Stadt sein. Ein neuer Geh- und Radweg wird den Markt an bestehende Routen anbinden, um die Erreichbarkeit zu verbessern. Die Gesamtplanung des Areals, einschließlich der benachbarten Einfamilienhausparzellen und Wohnanlagen, wird von der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft Elsteraue koordiniert. Der Markt selbst soll über barrierefreie Zugänge verfügen, die auch für Eltern mit Kinderwagen und Menschen mit Beeinträchtigungen geeignet sind.
Die EDEKA Minden-Hannover, die für den Neubau zuständig ist, hat zudem in den letzten Jahren ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit und Klimaschutz gezeigt. Das Unternehmen zählt zu den umsatzstärksten in Deutschland mit einem Außenumsatz von rund 12 Milliarden Euro und beschäftigt etwa 76.300 Mitarbeiter. Gegründet im Jahr 1907, ist EDEKA mittlerweile eine der bedeutendsten Firmen im Lebensmitteleinzelhandel in Europa. Zu den Dienstleistungen gehören nicht nur der Betrieb von mehr als 1.500 Märkten, sondern auch eigene Marken und Produkte, die eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Auswahl sicherstellen.
Insgesamt zeigt diese Entwicklung in Herzberg nicht nur das Bemühen um eine moderne Einkaufsumgebung, sondern auch das Bestreben, die lokale Lebensqualität durch vernetzte Verkehrslösungen und nachhaltige Konzepte zu verbessern. Die Etablierung eines EDEKA-Marktes bietet sowohl für die Stadt als auch für die Bevölkerung neue Möglichkeiten der Nahversorgung.