Dahme-Spreewald

Digitale Winter-Mal-Stunde: Kreatives Abenteuer für kleine Künstler!

Am 4. und 5. Februar 2025 bietet der Museumspädagogische Dienst (MuPäD) des Landkreises Dahme-Spreewald eine kreative digitale Winter-Mal-Stunde für Kinder zwischen 4 und 10 Jahren an. Diese Veranstaltung beginnt jeweils um 10:00 Uhr und findet online statt, sodass kleine Künstler bequem von zu Hause teilnehmen können. Der inspirierende Anlass für die Malstunde ist die sorbische Sagenfigur „Lutki“.

Im Rahmen dieser Veranstaltung haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Gedanken und Eindrücke während einer gedanklichen Reise durch den Landkreis niederzulegen und dabei ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entfalten. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich, um einen Platz zu sichern. Die Malstunde dauert etwa 60 Minuten und setzt folgende Voraussetzungen voraus: Buntstifte, ein Internetzugang sowie ein Endgerät wie ein Computer oder Tablet. Eine Kamera ist nicht erforderlich.

Wichtige Informationen zur Anmeldung und Materialien

Die benötigte Malvorlage kann auf der Website mupaed-lds.de heruntergeladen oder in den Rathäusern des Landkreises abgeholt werden. Für Kindergarten- oder Hortgruppen ist die Anmeldung bis zum 24. Januar nötig, wobei der gewünschte Termin und die Anzahl der teilnehmenden Kinder angegeben werden müssen. Ferienkinder können sich bis zum 31. Januar anmelden.

Wer nicht an der Live-Veranstaltung teilnehmen kann, hat ab dem 31. Januar die Gelegenheit, die Lutki-Geschichte nachzuhören und die Malvorlage online herunterzuladen. Die schönsten Zeichnungen der Kinder werden prämiert, und die Teilnehmer haben die Chance, einen von 30 MuPäD-Kreativ-Beuteln zu gewinnen. Zudem werden die besten Kunstwerke in den sozialen Medien des MuPäD präsentiert.

Der Ansatz des Museumspädagogischen Dienstes

Der MuPäD im Landkreis Dahme-Spreewald wirkt als wichtige Schnittstelle zwischen Museen, Bildungsträgern und der Öffentlichkeit. Der Dienst fördert die Zusammenarbeit durch innovative Ansätze und Konzepte und zielt darauf ab, verschiedene BesucherInnengruppen anzusprechen. Dazu werden maßgeschneiderte Programme entwickelt, die den Bedürfnissen der unterschiedlichen Zielgruppen gerecht werden. Zudem unterstützt der MuPäD die Digitalisierung und erhöht die Sichtbarkeit der regionalen Museen.

Als Beispiel für erfolgreiche Kooperationen in der Region kann ein landkreisweites Sommerprogramm genannt werden, das Museen mit Kitas und Horten verbindet. Diese Initiative zeigt das Engagement des MuPäD, kreative Bildungsangebote zu schaffen und die kulturelle Bildung für Kinder zu fördern.

Darüber hinaus tritt die Fachgruppe „Digitale Bildung und Vermittlung in Museen“, gegründet 2017, für den Austausch über digitale Bildungsstrategien in Museen ein. Sie behandelt zentrale Themen wie Inklusion, Partizipation und die Herausforderungen digitaler Bildungsangebote, die in den letzten Jahren stark gewachsen sind. Durch die Vernetzung mit Partnerinstitutionen wie dem Deutschen Museumsbund wird die digitale Vermittlungsarbeit weiter vorangetrieben.

Im Rahmen der digitalen Werkstattgespräche, die 2023 begonnen haben, finden regelmäßig Diskussionen zu aktuellen Themen statt, wie etwa der Rolle digitaler Spiele in der Vermittlung oder der Einsatz von TikTok. Bei all diesen Initiativen bleibt der MuPäD bestrebt, kreative und zugängliche Bildungsangebote für alle Altersgruppen zu entwickeln.

Öffentliche Umfrage

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Dahme-Spreewald, Deutschland
Beste Referenz
niederlausitz-aktuell.de
Weitere Infos
dahme-spreewald.de
Analysierte Quellen
16 Meldungen
Soziale Medien
200 Kommentare
Forenbeiträge
48 Diskussionen