CottbusDeutschlandDrachhausenUSA

Radsport-Highlight: Cottbus empfängt junge Talente aus zehn Nationen!

Der Radsportclub Cottbus (RSC) ist am 4. April 2025 Gastgeber einer bedeutenden Veranstaltung für den Radsport. Vom 4. bis 6. April findet die 48. internationale Junioren-Etappenfahrt statt, die größte ihrer Art in der Region. Zugleich wird die 19. Spreewald-Masters-Rundfahrt ausgetragen. Insgesamt werden über 120 Nachwuchstalente aus zehn Nationen erwartet, darunter Erstmals ein Team aus den USA. Zu den Teilnehmenden zählen auch Sportler aus Norwegen, Schweden, Dänemark, Estland, Polen, Österreich, Ungarn und Deutschland.

Die Rennen beginnen am 4. April in Drebkau-Kausche um 16:30 Uhr mit einer ersten Etappe über 77,2 Kilometer. Bei diesem Anlass müssen sich die Anwohner auf erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen einstellen. Straßen in Drebkau, einschließlich Drebkau-Kausche, Löschen und Auras, werden zwischen 16 und 19 Uhr gesperrt. Die L521 nach Rehnsdorf und die L52 nach Jehserig sind ebenfalls betroffen. Darüber hinaus wird die Stradower Straße nach Papproth sowie die Straßen nach Steinitz und Raakow gesperrt.

Fortsetzung der Wettkämpfe

Am 5. April stehen die Einzelzeitfahren in Papproth auf dem Programm. Hier wird der Aufstellbereich gesperrt, während die Zufahrt bis Steinitz frei bleibt. Am gleichen Tag wird auch in Cottbus-Schmellwitz Rennen ausgetragen. Für diesen Teil des Renntages sind folgende Straßen nicht befahrbar: Krennewitzer Straße, Drachhausener Straße, Siedlung Nord und Nordparkstraße. Der letzte Wettkampftag, der 6. April, beginnt mit dem Start der Schüler in Dissen um 9 Uhr, gefolgt von den Junioren um 10 Uhr. Um 10:40 Uhr beginnen dann die Rennen der Spreewald-Masters.

Am 6. April sind die Straßensperrungen von 8 bis 14 Uhr vorgesehen. Betroffen sind unter anderem Dissen Wendischer Hof, Striesow sowie die L50 in Richtung Fehrow und Drachhausen. Auch die Kreisstraße 7138 in Richtung Drehnow, Maiberg und der Spreeweg zurück nach Dissen werden gesperrt.

Erfolge des RSC Cottbus

Die harte Arbeit des RSC Cottbus zeigt sich auch in den jüngsten Erfolgen auf nationaler Ebene. Emma Hinze und Maximilian Dörnbach vom RSC waren die erfolgreichsten Athleten bei der 136. Deutschen Bahn-Meisterschaft in Cottbus, die kürzlich stattfand. Beide Athleten sicherten sich am letzten Wettkampftag ihren vierten Titel. Hinze, die bereits sechs Mal Weltmeisterin wurde, gewann im Finale gegen ihre Vereinskollegin Lea Sophie Friedrich. Dörnbach äußerte große Zufriedenheit mit seinen Leistungen und holte sich den Sieg im Keirin-Finale.

Zusätzlich glänzte der RSC im Zweiermannschaftsfahren der Junioren, wo Richard Leu und Lui Bengelsdorf die Goldmedaille gewannen. Die Talente des Clubs sind ein Beweis für das Engagement in der Nachwuchsförderung, die insbesondere durch Veranstaltungen wie die anstehenden Etappenfahrten weiter gestärkt wird.

In der breiteren Sportlandschaft sucht man nach Wegen, die Förderung junger Athleten zu verbessern. Die Sportstiftung NRW hat in den letzten Jahren sowohl Trainer als auch Athleten unterstützt, letztere mit einem Fokus auf persönliche Entwicklung und soziale Verantwortung. Dies könnte auch für die zukünftige Förderung von Athleten im RSC Cottbus von Bedeutung sein, da sich das Fördersystem in Deutschland weiterentwickelt.

Die 48. internationale Junioren-Etappenfahrt und die 19. Spreewald-Masters-Rundfahrt sind nicht nur eine Plattform für Wettbewerb, sondern auch eine Gelegenheit zur Begegnung und zum Austausch unter jungen Talenten aus aller Welt. Die Sportgemeinschaft fiebert den kommenden Tagen entgegen, in denen sportlicher Ehrgeiz und der Geist des Wettkampfs im Vordergrund stehen werden.

Öffentliche Umfrage

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

In welcher Region?
Drebkau-Kausche
Genauer Ort bekannt?
Cottbus, Deutschland
Beste Referenz
lr-online.de
Weitere Infos
rsc-cottbus.de
Analysierte Quellen
17 Meldungen
Soziale Medien
195 Kommentare
Forenbeiträge
68 Diskussionen