BühneCottbusDeutschlandSpree-Neiße

Cottbus im Zeichen der Prävention: Veranstaltungen für alle Generationen!

Vom 2. bis 6. Juni 2025 wird die Stadt Cottbus erneut zur Bühne für wichtige Themen rund um Sicherheit und Gesundheit. In dieser Zeit findet die 2. Cottbuser Präventionswoche statt, die unter dem Motto „Gemeinsam sicher und gesund in Cottbus“ steht. Mit dieser Veranstaltung soll das Bewusstsein für Sicherheits- und Gesundheitsfragen in der Kommunalbevölkerung geschärft und verschiedene präventive Angebote sichtbar gemacht werden.

Besonderer Fokus liegt dabei auf den Themenbereichen Kinder und Jugend, Senioren, Verkehr, Kriminalität und Gesundheit. Anmeldungen zur Teilnahme sind für alle Akteure, Vereine und Institutionen möglich, die eigene Präventionsangebote einbringen möchten. Der Anmeldeschluss dafür ist der 28. Februar 2025. Interessierte können sich an die E-Mail-Adresse praeventionswoche@cottbus.de wenden.

Ein neues Highlight: Cottbuser Präventionspreis 2025

Ein weiterer Höhepunkt der Präventionswoche ist die erstmalige Verleihung des Cottbuser Präventionspreises, der herausragende Projekte und Ideen auszeichnen soll. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro wird von der Sparkasse Spree-Neiße zur Verfügung gestellt. Die Bewertung erfolgt durch eine Fachjury, und die Preisverleihung ist für den 6. Juni 2025 im Stadthaus Cottbus angesetzt. Unter den Teilnahmebedingungen ist besonders hervorzuheben, dass nur Projekte von Einzelpersonen, Gruppen, Vereinen, Verbänden, Initiativen oder Unternehmen aus Cottbus eingereicht werden können. Zudem ist die Teilnahme an der Präventionswoche 2025 eine Voraussetzung.

Die Bewerbungsfrist für den Preis läuft vom 1. März bis zum 30. April 2025. Hierbei können sowohl bestehende Projekte als auch neue Ideen eingereicht werden. Erforderlich sind eine detaillierte Projektbeschreibung sowie ergänzende Materialien, wie Konzepte oder Presseberichte. Fragen zur Bewerbung können direkt an Robert Schlinke gerichtet werden, telefonisch unter 0355 – 612 2321 oder via E-Mail.

Gesellschaftliche Relevanz und Bürgerbeteiligung

Manuel Helbig, der Fachbereichsleiter für Ordnung und Sicherheit, unterstreicht die große Bedeutung der Bürgerbeteiligung in diesem Prozess. Nur durch eine aktive Teilnahme aller Bürgerinnen und Bürger kann das Ziel erreicht werden, Cottbus sicherer und gesünder zu gestalten. Diese Initiative passt in den größeren Kontext der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention, die in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewinnt. Der Ansatz, sicherheits- und gesundheitsrelevante Themen in der Bevölkerung zu verankern, ist ein erprobtes Mittel, um das Gemeinwohl zu fördern.

Die 2. Cottbuser Präventionswoche erwartet eine Vielzahl an Veranstaltungen, Workshops und Mitmach-Aktionen speziell für Kinder, Jugendliche und Senioren. Diese Angebote sind darauf angelegt, unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen und somit eine breite Wirkung zu erzielen. Die präventiven Maßnahmen zielen darauf ab, das allgemeine Sicherheits- und Gesundheitsbewusstsein der Cottbuser Bevölkerung zu stärken und entsprechend das Miteinander zu fördern.

Öffentliche Umfrage

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Sonstiges
In welcher Region?
Cottbus/Chóśebuz
Genauer Ort bekannt?
Cottbus, Deutschland
Beste Referenz
cottbus.de
Weitere Infos
radio-cottbus.de
Analysierte Quellen
15 Meldungen
Soziale Medien
142 Kommentare
Forenbeiträge
59 Diskussionen